Mit dem "Erderschöpfungstag" wird jeweils die Schwelle erreicht, ab der bereits mehr Ressourcen verbraucht worden sind als nachwachsen können. (Bild: Shutterstock.com/Mopic)
Mit dem "Erderschöpfungstag" wird jeweils die Schwelle erreicht, ab der bereits mehr Ressourcen verbraucht worden sind als nachwachsen können. (Bild: Shutterstock.com/Mopic)

Der 22. August 2020 war der sogenannte "Erderschöpfungstag" (Earth Overshoot Day), der Tag, ab dem die Menschheit mehr natürliche Ressourcen verbraucht als nachwachsen können. Der vom Global Footprint Network errechnete Tag ist heuer coronabedingt sogar nach hinten gerutscht – 2019 war diese Schwelle schon am 29. Juli erreicht worden, so früh wie noch niemals zuvor. "Drei Wochen Atempause sind in Zeiten der Pandemie zwar kein Grund zum Feiern, sondern wurden mit hohen Kosten für die Wirtschaft und jeden Einzelnen erkauft. Aber 2020 zeigt dennoch, dass eine Umkehr von unseren Konsumgewohnheiten möglich ist. Wir haben jetzt die Chance, die Gesellschaft nachhaltiger als bisher wiederaufzubauen“, kommentiert Ben Constable-Maxwell, Head of Sustainable and Impact Investing bei M&G.

Unternehmen mit Vorbildcharakter

Ziel müsse es sein, den Erderschöpfungstag zukünftig deutlich weiter Richtung Dezember zu verschieben, so Constable-Maxwell. Jeder einzelne könne durch sein Verhalten dazu beitragen und zum Beispiel weniger mit dem Auto oder Flugzeug reisen oder weniger Einwegverpackungen verbrauchen. "Aber auch Unternehmen und Investoren haben eine Verantwortung. Wir als Anleger können uns etwa gezielt bei Firmen engagieren, die an Lösungen für unsere aktuellen Umweltprobleme arbeiten", sagt der Nachhaltigkeitsexperte. Zwei Unternehmen sind nach seiner Meinung besonders hervorzuheben und auch aus Investorenperspektive interessant:

  • Das französische Maschinenbauunternehmen Schneider Electric kombiniert weltweit führende Energietechnologien und Echtzeit-Automatisierung sowie bahnbrechende Software zu integrierten Lösungen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Häusern, Gebäuden, Rechenzentren, Infrastruktur und Industrien zu verbessern. Die vier Schlüsselmärkte, die Schneider bedient, verbrauchen 70% der weltweiten Energie. Das Unternehmen will dafür sorgen, dass diese Bereiche effizienter arbeiten, indem es seine Technologien für Gebäude, industrielle Prozesse und die Stromerzeugung einsetzt – um ausdrücklich "die Menschheit aus dem ökologischen Overshoot herauszuführen". Laut einer Analyse im Jahr 2019 "würden die energetische Nachrüstung und die Dekarbonisierung der Stromerzeugung allein durch die weltweite Anwendung bestehender Technologie in diesen Bereichen zusammengenommen die Schwelle zur Erderschöpfung um 21 Tage verschieben“.
  • Der britische Papier- und Verpackungsanbieter DS Smith demonstriert, wie das Kreislaufwirtschaftsmodell den ökologischen Fussabdruck industrieller Prozesse reduzieren kann. Das Unternehmen verwendet für die Herstellung seiner Kartonverpackungen zu 100% recycelte und nachhaltig beschaffte Materialien. Die sechs Millionen Tonnen wiederverwertbares Material, die 2019 gesammelt, sortiert und wiederaufbereitet wurden, überstiegen die Menge der in diesem Jahr auf den Markt gebrachten Verpackungen. Das Unternehmen unterhält eine Partnerschaft mit der Ellen MacArthur Foundation, der weltweit führenden Stiftung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Beide arbeiten an Prinzipien für nachhaltiges Design, das im Kampf für mehr Abfallvermeidung eine entscheidende Rolle spielt.

"Unternehmen wie diese machen deutlich, dass die übermässige Ausbeutung der Erde nicht unvermeidlich ist, sondern dass wir innerhalb unserer ökologischen Grenzen wirtschaften können, ohne dass die Menschen schlechter gestellt werden", unterstreicht Ben Constable-Maxwell.

Ansatz auf Systemebene

Über die Aktivitäten einzelner Unternehmen hinaus müsse es aber auch einen Ansatz auf Systemebene geben. Der Aktionsplan der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft sei ein Beispiel, dem andere folgen sollten, mit einer Politik, die nachhaltige Produktion, Abfallreduzierung und die Entkopplung von Wachstum und Ressourcen-Entnahme unterstützt. Der M&G-Experte nennt auch Amsterdam und Kopenhagen als Städte, die das "Doughnut Economics"-Modell der britischen Ökonomin Kate Raworth übernommen haben: "Bei diesem Ansatz geht es darum, die materiellen und sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung sicherzustellen, ohne aber wichtige ökologische Schwellenwerte zu überschreiten. Es ist ein Modell für eine nachhaltigere und regenerativere Wirtschaft, das dem gesellschaftlichen Wohlergehen und der Belastbarkeit der Umwelt einen grösseren Wert beimisst“, betont Constable-Maxwell.

Dieser Artikel wurde cash von Investrends.ch zur Verfügung gestellt. Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren