Regelmässige Leserinnen und Leser haben bestimmt schon bemerkt, dass ich schon seit Wochen über Strategiestudien aus dem Hause Merrill Lynch schreibe. In meinen Augen sind die Inhalte dieser Studien deshalb von Interesse, weil die Verfasser durch eine geradezu euphorische Haltung für die Aktienmärkte immer wieder für eine Schlagzeile gut sind.

So auch in einer mir gestern im Laufe des späteren Nachmittags aus dem Handel zugehaltenen Studie. Darin mutmassen die Verfasser, dass amerikanische Pensionskassen in Zukunft knapp 10 Prozent ihrer Vermögenswerte aus Anleihen in Aktien umschichten könnten. Von einem in den USA auf 2300 Milliarden Dollar geschätzten Pensionskassenvermögen lasse sich deshalb ableiten, dass 228 Milliarden Dollar geradezu darauf warten, in die Aktien zu fliessen.

Einerseits sei der Aktienanteil an den Vermögenswerten amerikanischer Pensionskassen in den letzten Jahren stark rückläufig gewesen. Den Experten zufolge fiel der Anteil alleine innerhalb der letzten 7 Jahre von 65 auf knapp über 40 Prozent. Da sich die seit nahezu drei Jahrzehnten andauernde Hausse an den Anleihenmärkten unaufhaltsam ihrem Ende entgegen bewege, würden die mit der Verwaltung der Vermögenswerte betrauten Verantwortlichen geradezu zu Umschichtungen in die Aktien gezwungen, so heisst es in der Studie.

Im gleichen Atemzug schreiben die Verfasser aber, dass die nicht gedeckten Pensionsverpflichtungen amerikanischer Unternehmen im vergangenen Jahr von 371 auf 429 Milliarden Dollar angewachsen seien. Als Grund hierfür sehen die Experten vor allem den tieferen technischen Zinssatz zur Abdiskontierung der Verbindlichkeiten.

Alleine in der ersten vollständigen Handelswoche flossen den Aktienfonds in den USA nicht weniger als 18,3 Milliarden Dollar netto zu. Gleichzeitig wurden Milliarden von Dollars aus den Anleihenfonds abgezogen. Den neusten Statistiken des Beratungsunternehmens Lipper zufolge hat sich dieser Trend in den fünf Handelstagen bis zum vergangenen Mittwoch fortgesetzt – wenn auch in einer etwas abgeschwächten Form. Den mir vorliegenden Statistiken zufolge wurden in dieser Zeit weitere 7,2 Milliarden Dollar netto in Aktienfonds angelegt. Da Anleihenfonds gleichermassen von einem Zufluss aus Geldmarktfonds profitieren konnten, haben sich die Prognosen der für Merrill Lynch tätigen Strategen noch nicht zu bewahrheiten begonnen. Ich werde die Statistiken in den kommenden Wochen jedenfalls im Auge behalten.

***

Die Namenaktien von ABB geraten am Freitag unter Abgabedruck. Aus dem Berufshandel wird mir von auffälligen Verkaufsaufträgen aus dem Ausland berichtet.

Als belastend erweist sich eine Studie aus dem Hause Morgan Stanley. Darin stufen die Verfasser den europäischen Investitionsgütersektor von «In-Line» auf «Cautious» zurück. Nach der Höherbewertung um gut 20 Prozent seit dem letzten Juni werde sich das Interesse der Anleger von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf branchen- oder firmenspezifische Gegebenheiten verlagern. Darüber hinaus warnen die verantwortlichen Experten vor kurzfristig rückläufigen Konsensschätzungen. In Kombination mit der mittlerweile stolzen Bewertung seien taktische Korrekturen jederzeit möglich.

Damit aber nicht genug: In der Sektorstudie nehmen die Verfasser auch ihre Anlageempfehlung für die Aktien von ABB von «Neutral» auf «Underweight» zurück. Das Kursziel wird mit 17,50 Franken angegeben. Die Experten sagen dem hiesigen Traditionsunternehmen eine Wachstumsverlangsamung in der Automation vorher. Dadurch seien die diesjährigen Konsensschätzungen möglicherweise um bis zu 10 Prozent zu hoch angesetzt.

Ich rate bei den Aktien von ABB entschieden davon ab, die Flinte zu früh ins Korn zu werfen. Meines Erachtens ist das Asiengeschäft im Jahresverlauf für Überraschungen gut. Ausserdem sind amerikanische und europäische Stromnetzbetreiber irgendwann gezwungen, die bisher aufgeschobenen Investitionen in die eigene Infrastruktur zu tätigen. ABB gehört für mich zu den Gewinnern eines solchen sich lösenden Investitionsstaus.

***

Für die im vergangenen Spätsommer bekannt gegebene Übernahme des internationalen Wealth Managements von Merrill Lynch musste Julius Bär einiges an Kritik einstecken. Einerseits birgt die Firmentransaktion beträchtliche Integrationsrisiken und andererseits sorgt die zur Finanzierung durchgeführte Kapitalerhöhung auf kurze Sicht für eine Gewinnverwässerung. Dadurch nimmt die in Zürich niedergelassene Privatbankengruppe mehrere Übergangsjahre in Kauf.

Der italienischen Tagespresse zufolge ist der Akquisitionshunger von Julius Bär noch immer nicht gestillt. Angeblich gehören die Zürcher neben der Royal Bank of Canada und der Union Bancaire Privée zu den über zehn Interessenten im Rennen um die zum Verkauf stehende Banca della Svizzera Italiana.

Darf man Experten Glauben schenken, dann kann Generali einen Verkaufserlös von umgerechnet 2 bis 2,5 Milliarden Franken für die hiesige Bankentochter erzielen. Sollte Julius Bär den Zuschlag erhalten, droht den zuletzt wenig verwöhnten Aktionären eine massive Kapitalerhöhung.

Ich hätte es gerne gesehen, wenn sich Julius Bär im vergangenen Spätsommer nicht für das internationale Wealth Management von Merrill Lynch sondern für die Banca della Svizzera Italiana entschieden hätte. Denn schon damals signalisierte das italienische Mutterhaus Generali entsprechende Verkaufsabsichten. Eine Übernahme im Heimmarkt Schweiz wäre für Julius Bär zwar vom geografischen Aspekt her etwas weniger attraktiv gewesen. Allerdings hätte sie substanziellere und einfacher zu realisierende Synergien geschaffen.