Ein Token, der auf Beteiligung statt Spekulation setzt

Der Vision Token ist kein spekulativer Hype-Token, sondern ein langfristig ausgelegtes Infrastruktur-Asset mit realem Nutzen und starker ökonomischer Logik. Als Halter:in profitiert man nicht nur von bis zu 10 % Staking Rewards (APY), sondern erhält über Onchain-Governance eine aktive Rolle im Ökosystem: etwa bei Abstimmungen zu Emissionen, Burn-Mechanismen oder Community-Finanzierungen. Vision integriert Funktionen wie Staking, Voting, Loyalty und realwirtschaftliche Rückflüsse in einem einzigen Token – und konsolidiert damit die früheren Bitpanda Assets BEST und Pantos in eine zukunftssichere Einheit.

Governance, die hält, was sie verspricht

Entscheidend ist, was Vision nicht ist: kein Corporate-Token, keine Blackbox, kein zentral gesteuertes System. Die Kontrolle über Token-Emission und Weiterentwicklung liegt nicht bei einem Unternehmen, sondern bei der VISION Web3 Foundation, einer unabhängigen, gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Zug. Unterstützt wird sie durch das Bitpanda Web3 Committee, ein Gremium aus unabhängigen Branchenexpert:innen, das strategische Fragen, Forschungs- und Förderprogramme und die langfristige Ökosystementwicklung begleitet.

«Wert sollte dorthin zurückfliessen, wo er entsteht.»

«Mit Vision schaffen wir ein transparentes, dynamisches Framework, in dem Token-Halter:innen eine echte Stimme haben.

Das ist kein einfaches weiteres Web3-Produkt - sondern ein Modell, das konsequent auf die Interessen seiner Community ausgerichtet ist.

Vision basiert auf der Überzeugung, dass der wahre Wert nur dann realisiert wird, wenn er denen zugutekommt, die aktiv mitwirken – also sich nicht nur passiv beteiligen, sondern aktiv Entscheidungen treffen und das Ökosystem mitgestalten. Genau diese Prinzipien sind in die DNA von Vision integriert.»

Fabian Reinisch, Chairman der VISION Web3 Foundation

Echte Partnerschaften, reale Use-Cases

Die Vision Roadmap ist mehr als technologische Theorie. Bereits zum Launch wurden Partnerschaften mit Paris Saint-Germain und AC Milan angekündigt – mit dem Ziel, über neue Web3-Erlebnisse Sportfans weltweit zu erreichen und echten Mehrwert für Vision-Halter:innen zu schaffen. Auch aus dem Bankensektor konnte das Team bereits einen starke Partner gewinnen. Mit der Raiffeisenbank Niederösterreich wird insbesondere das Thema RWA-Tokenisierung (Real World Assets) vorangetrieben – mit dem Ziel, reale Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien digital und transparent auf der Vision Chain abbildbar zu machen. Ob exklusiver Content, oder Community-Belohnungen – Web3 wird hier konkret erlebbar.

Fazit: Vision ist Infrastruktur, nicht Spekulation

Für anspruchsvolle Investor:innen, die nicht auf den nächsten Hype setzen, sondern auf die Weiterentwicklung von web3, nachhaltige Governance, reale Integrationen und transparente Token-Ökonomie, ist der Vision Token ein klares Signal:

Web3 kann mehr – und Vision zeigt, wie.

Das Investieren in digitale Assets ist mit Risiken verbunden und unterliegt starken Wertschwankungen – ein Totalverlust deiner Investition ist dabei möglich. Du solltest alle Risiken verstehen, bevor du investierst.

VSN Whitepaper