Niemand sieht ihn gern, aber er ist überall. Das Volumen an Hausmüll – bestehend aus entsorgten Artikeln des täglichen Bedarfs – soll sich nach Angaben der Weltbank bis 2025 von 1,3 Mrd. Tonnen auf 2,2 Mrd. Tonnen nahezu verdoppeln.1

Das entspricht einem Anstieg von 1,2 auf 1,42 kg pro Person und Tag über die nächsten 15 Jahre.2 Die Ozeane werden bis 2050 mehr Plastik als Fisch enthalten, so die Schätzungen des Weltwirtschaftsforums, was das Ausmass der Problematik noch unterstreicht.3

Steigende Einkommen und die zunehmende Urbanisierung spielen eine entscheidende Rolle, da sie die Müllentstehung beschleunigen. In den Industrienationen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entsteht fast die Hälfte der weltweiten Abfälle.

Abfallaufkommen pro Kopf und Tag

Des anderen Freud

Inzwischen wird Abfall jedoch immer häufiger als das betrachtet, was er sein könnte: ein wertvoller Rohstoff. Eine Tonne Feststoffabfall kann 500 bis 600 kWh Strom erzeugen. Bei einem jährlichen Abfallvolumen von etwa 700 Mio. Tonnen in den OECD-Staaten4 ergibt sich somit ein Energiepotenzial von annähernd 370.000 GWh, wovon derzeit ungefähr 35 % auf den Mülldeponien landen.5 Würde man all diese Festabfälle in Elektrizität umwandeln, liesse sich der Anteil fossiler Brennstoffe an der Stromerzeugung in den OECD-Ländern um ca. 6 % reduzieren. Das entspricht – je nach Energieträgermix – in etwa der Einsparung aller Treibhausgasemissionen von Norwegen, Portugal und der Slowakei zusammen.

Wie viel Kohlendioxid liesse sich durch Müllverwertung einsparen?

Jährliche Emissionen in Tonnen CO₂-Äquivalent (Tsd.)

Das ist natürlich ein komplexes Thema. Es gibt keine Patentlösung für die Nutzung von Abfällen als Energieträger, und die Wertschöpfung wird sehr wahrscheinlich nicht so geradlinig verlaufen, wie unsere Schätzungen nahelegen. Nicht alle Abfälle sind gleichermassen zur Energiegewinnung geeignet. Unser vereinfachtes Beispiel oben skizziert lediglich die potenzielle Grössenordnung, in der eine produktive Abfallaufbereitung einen Mehrwert erzielen könnte.

Bei den Regulierungsbehörden und Unternehmen wächst indes die Erkenntnis, dass sie ihren Beitrag zu den weltweiten Emissionen erheblich reduzieren können. Ihr Handeln – nebst technologischen Fortschritten – eröffnet zunehmend attraktive Geschäftsperspektiven.

Dieses Feld wird sich wahrscheinlich weiterentwickeln; die Technologien reichen von der traditionellen Müllverbrennung zur Wärmeerzeugung bis hin zu neueren Ansätzen wie plastikfressenden Bakterien.6 An neuen Ideen mangelt es nicht. Unabhängig von der verwendeten Technologie zeigen die Verbraucher derweil kaum eine Tendenz zum Konsumverzicht oder zur Müllvermeidung. Die Abfallverwertung könnte entscheidend dazu beitragen, den Temperaturanstieg auf 2 °C zu begrenzen.

 

https://siteresources.worldbank.org/INTURBANDEVELOPMENT/Resources/336387-1334852610766/Chap3.pdf

https://siteresources.worldbank.org/INTURBANDEVELOPMENT/Resources/336387-1334852610766/Chap3.pdf

http://www3.weforum.org/docs/WEF_The_New_Plastics_Economy.pdf

https://stats.oecd.org/Index.aspx?DataSetCode=MUNW

http://www.oecd.org/daf/competition/Waste-management-services-2013.pdf

https://www.independent.co.uk/environment/plastic-eating-bacteria-pollution-crisis-environment-microbes-student-a8423146.html

 

Schroders / Aktueller Artikel

 

 

Nur für professionelle Investoren. Dieses Material eignet sich nicht für Retail-Kunden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken. Die hierin geäusserten Ansichten und Meinungen stammen von Schroder Investment Management Switzerland (AG). Sie können sich ohne vorzeitige Ankündigung ändern und stellen nicht notwendigerweise die in anderen Mitteilungen oder Strategien von Schroders ausgedrückten oder aufgeführten Ansichten dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Die Angaben in diesem Dokument sind weder als rechtliche, buchhalterische oder steuerliche Beratung noch als Anlageempfehlung zu verstehen und sollten daher nicht für diese Zwecke herangezogen werden. Individuelle Investitions- und/oder Strategieentscheidungen sollten nicht auf Basis der Ansichten und Informationen in diesem Dokument erfolgen. Nach bestem Wissen wird angenommen, dass alle in diesem Dokument aufgeführten Informationen – auch von externen Quellen - zuverlässig sind, Schroders übernimmt jedoch keine Gewähr für ihre Richtigkeit oder Vollständigkeit. Externe Daten sind Eigentum oder Lizenzobjekt des Datenlieferanten und dürfen ohne dessen Zustimmung nicht reproduziert, extrahiert oder zu anderen Zwecken genutzt bzw. weiterverarbeitet werden. Externe Daten werden ohne jegliche Garantien zur Verfügung gestellt. Der Datenlieferant und der Herausgeber des Dokuments haften in keiner Weise für externe Daten.

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein Massstab für zukünftige Ergebnisse. Der Wert der Anlagen und der damit erzielten Erträge kann sowohl steigen als auch fallen. Unter Umständen erhalten die Anleger den ursprünglich investierten Betrag nicht in vollem Umfang zurück. Änderungen des Währungskurses können dazu führen, dass der Wert von Anlagen im Ausland steigt oder fällt.

Herausgegeben von Schroder Investment Management (Switzerland) AG, Central 2, CH-8001 Zürich. Zugelassen von und unter der Aufsicht der FINMA.