----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - STABILISIERUNG ERWARTET - Nach der enttäuschenden Reaktion der Anleger auf die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Vortag dürften sich die Kurse am Freitag stabilisieren. Der Broker IG taxiert den Dax knapp zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,29 Prozent höher auf 12 396 Punkte. Anleger dürften sich nun erst einmal neu orientieren. Am Donnerstag hatten Aussagen des EZB-Präsidenten Mario Draghi zu Konjunktur und Geldpolitik nicht mehr ausgereicht, um Investoren zu weiteren Käufen zu bewegen. Die Kurse waren stattdessen unter Druck geraten. In dieser Woche zeichnet sich aber für den Dax immerhin noch ein Plus von gut einem Prozent ab.
USA: - SCHWÄCHER - Der Glaube an weiterhin grosszügige Währungshüter war den Anlegern an den US-Börsen am Donnerstag kein Kaufargument mehr. Am Tag nachdem der marktbreite S&P 500 und die Nasdaq-Indizes neue Rekorde schrieben ging es nun für alle New Yorker Indizes bergab. Der Dow Jones Industrial fiel um 0,47 Prozent auf 27 140,98 Punkte. Das Kursbarometer der Wall Street erlitt so seinen grössten Tagesverlust seit einem Monat.
ASIEN: - KURSVERLUSTE - Die schwache Verfassung der globalen Aktienmärkte hat am Freitag auch auf die Märkte in Asien abgestrahlt. In Japan gab der Nikkei 225 um 0,61 Prozent nach. Für die laufende Woche zeichnet sich somit aber noch immer ein leichtes Plus ab. In Hongkong büsste der Hang Seng 0,51 Prozent ein und der CSI 300 an Chinas Festlandbörsen sank um 0,16 Prozent. Die Märkte folgten damit der schwächeren Verfassung der US-Börsen. Auch in Europa waren die Börsen nach den jüngsten Entscheidungen der Europäischen Zentralbank unter Druck geraten.
DAX 12.362,10 -1,28% XDAX 12.345,74 -1,79% EuroSTOXX 50 3.510,15 -0,64% Stoxx50 3.194,90 -0,62% DJIA 27.140,98 -0,47% S&P 500 3.003,67 -0,53% NASDAQ 100 7.929,87 -1,01%
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 174,16 -0,03%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1147 0,00% USD/Yen 108,63 0,00% Euro/Yen 121,09 0,00%
ROHÖL:
Brent 63,45 +0,06 USD WTI 56,17 +0,15 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
- Marktstudie: Deutliches Umsatzplus für Rewe und Edeka im ersten Halbjahr 2019, Aldi und Lidl wachsen nur schwach, Wiwo
- Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, will obligatorische Betriebsrente, Interview, Rheinische Post
- Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann (SPD): US-Präsident Donald Trump ist Bedrohung für transatlantische Zusammenarbeit, Interview, Rheinische Post
- Greenpeace-Deutschland-Chef Martin Kaiser warnt vor Sterben der Nadelwälder und greift Altmaier an, Interview, Rheinische Post
- Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer: VW sollte zusätzlichen Jobabbau prüfen und sieht sieht trotz höherer Gewinne keinen Grund für Euphorie, Interview, Neue Osnabrücker Zeitung
- Steuerzahlerbund: Regierung soll komplett nach Berlin ziehen, Welt, S. 1
- Grünen-Umweltexperte Oliver Krischer: Bundesregierung vertreibt die Windenergiebranche, Interview, Neue Osnabrücker Zeitung
- Frachtschifffahrt auf der Elbe ruht wegen Niedrigwasser, Mitteldeutsche Zeitung
- Online-Reiseplattform Booking.com droht laut Kreisen eine Steueruntersuchung in Italien, FT, S. 12
- Chris de Lapuente, Chef der zum französischen LVMH-Konzern gehörenden Kosmetikkette Sephora, setzt weiter auf stationären Einzelhandel, FT, S. 14
- Bauunternehmen Max Bögl will Transrapid wiederbeleben, Wiwo, S. 58
- "Wir sehen überall die gleiche Blase", Leiter des Portfoliomanagements der Bank für Kirche und Caritas Bernhard Matthes senkt die Aktienquote deutlich, BöZ, S. 18
- Amazon sucht nach neuem Bürogebäude in New York, WSJ
- Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) schreibt Brief an EU-Kommission und pocht auf Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Eiern, Funke
- Autoexperte Stefan Bratzel: "Hersteller und Zulieferer dürften Sparprogramme einleiten", HB, S. 1, 6-7
----------
/jha/
(AWP)