---------- AKTIEN ----------

DEUTSCHLAND: - MINIMAL IM MINUS - Im Dax zeichnet sich am Dienstag ein praktisch unveränderter Start ab. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut eineinhalb Stunden vor Handelsbeginn 0,03 Prozent tiefer auf 15 673 Punkte. Der Dax hatte die Woche mit einem weiteren Rekord von 15 732 Punkten begonnen, war jedoch zum Handelsende wie am Freitag wieder unter 15 700 Punkte zurück gerutscht. An der Wall Street konnten Dow und S&P 500 ihren Schwung vom Wochenausklang nicht in die neue Woche mitnehmen. Die Experten der Credit Suisse erleben die Anleger fokussiert auf die Verbraucherpreisdaten am Donnerstag und ihre möglichen Signale für die weitere Geldpolitik der US-Notenbank. Sie rechnen mit einer anhaltend lockeren Hand der Fed und sind weiter optimistisch für Aktien - gerade in Deutschland, Grossbritannien und Spanien.

USA: - DOW IM MINUS, NASDAQ IM PLUS - In den USA haben die Standardwerte-Börsen am Montag geschwächelt. Den technologielastigen Nasdaq-Börsen gelang im späteren Handelsverlauf dagegen der Sprung in die Gewinnzone. Auftrieb gaben vor allem positive Nachrichten aus der Biotechnologie- und Pharmasparte. Allgemein spielte nach wie vor das Thema Inflation eine wichtige Rolle. Zudem wogen Marktteilnehmer den Einfluss einer möglichen weltweiten Mindestbesteuerung auf Grosskonzerne wie Apple, Amazon und Alphabet ab. Der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial gab um 0,36 Prozent auf 34 630,24 Punkte nach. Sein vor rund einem Monat erreichtes Rekordhoch bei knapp 35 092 Punkten befindet sich aber dennoch weiterhin in Reichweite. Der marktbreite S&P 500 verlor 0,08 Prozent auf 4226,52 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 indes drehte und schloss letztlich mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 13 802,89 Zähler.

ASIEN: - IM MINUS - An den wichtigsten asiatischen Aktienmärkten ist es am Dienstag leicht nach unten gegangen. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor kurz vor Handelsende rund 0,20 Prozent. Der CSI-300-Index , der die Aktien der 300 grössten börsennotierten Unternehmen vom chinesischen Festland beinhaltet, büsste knapp ein Prozent ein.

DAX                15677,15	    -0,10%
XDAX               15696,67	    -0,04%
EuroSTOXX 50		4097,65		 0,20%
Stoxx50        		3492,17		 0,12%

DJIA               34630,24	    -0,36%
S&P 500        		4226,52		-0,08%
NASDAQ 100  	   13802,89	     0,23%

---------- ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL ----------

RENTEN:

Bund-Future		     170,17    	0,06%

DEVISEN:

Euro/USD       		 1,2181		-0,07%
USD/Yen              109,42	  	 0,16%
Euro/Yen       		 133,28		 0,09%

ROHÖL:

Brent                 70,95     -0,54 USD
WTI                   68,74     -0,49 USD

---------- PRESSESCHAU ----------

- Sparkassen-Sektor muss fünf Milliarden Euro in neues Sicherungssystem pumpen, 
  HB 
- DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel warnt vor Kürzungen durch neue Vorschläge für 
  Rentenreform, Neue Osnabrücker Zeitung 
- Berliner Insurtech Element wirbt im Rahmen einer Finanzierungsrunde 
  16 Millionen Euro ein, BöZ 
- US-amerikanisches Bau-Start-Up Katerra meldet Insolvenz an, FT 
- Abu Dhabi will massiv in Kultur- und Kreativindustrie investieren, um sich 
  unabhängiger von Öleinnahmen zu machen, FT

- "Die Geldpolitik der EZB ist seit vielen Jahren unangemessen straff", Gespräch
   mit Ex-EZB-Rat-Mitglied Athanasios Orphanides, BöZ 
- "Aktien sind nicht überbewertet", Gespräch mit Martyn Hole, Investmentdirektor
  für Aktien bei Capital Group, BöZ 

- Deutsche-Bank-Tochter DWS will nicht um jeden Preis neue Unternehmen zukaufen
  und rechnet trotz des erreichten hohen Niveaus an den Aktienmärkten mit weiter
  steigenden Kursen, Gespräch mit Firmenchef Asoka Wöhrmann, HB 
- Die Bankenaufsicht hat den Deutschen Sparkassen- und Giroverband aufgefordert,
  zusätzlich zu den bereits vorhandenen Mitteln im Sicherungssystem ab 2025 
  weitere rund fünf Milliarden Euro in einen neuen Topf zur Rettung kriselnder 
  Institute einzuzahlen, HB 
- Neues Patentrecht spaltet die Wirtschaft, HB 
- Für den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft sind mehr unternehmerische Freiheit 
  und weniger staatlicher Dirigismus notwendig, Gastbeitrag von 
  Westenergie-Chefin Katherina Reiche und Evonik-Chef Christian Kullmann, HB 
- Ständige Impfkommission empfiehlt Corona-Impfung für Kinder in bestimmten 
  Fällen, Business Insider 
- Der ungelöste Zielkonflikt der europäischen Agrarpolitik, Gastbeitrag von 
  Foodwatch-Gründer Thilo Bode, FAZ 

----------

(AWP)