----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - TENDENZ - Der Dax wird am Freitag leicht im Plus erwartet: Der Broker IG taxiert den deutschen Leitindex rund zwei Stunden vor dem Auftakt 0,2 Prozent höher auf 15 550 Punkte. Am Donnerstag war er allerdings zeitweise bis auf 15 578 Punkte geklettert, konnte sich letztlich aber doch nicht über der am schwachen Montag gerissenen 50-Tage-Linie halten. Sie gilt als Gradmesser für den mittelfristigen Trend und liegt aktuell bei 15 545 Punkten. Auf Wochensicht ist der Dax mit den erwarteten 15 550 Punkten per saldo im Grunde auf der Stelle getreten. Nach dem Rutsch vom Montag bis auf zeitweise 15 048 Punkten gelang ihm damit jedoch eine kräftige Erholung um über 3 Prozent. Die Wall Street hat die weltweiten Kursgewinne am Vorabend nur mit Mühe nachvollzogen. Schuld waren den Marktstrategen der Credit Suisse zufolge der Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und eine maue Stabilisierung am Häusermarkt. Die Strategen bleiben Aktienanlagen aber gewogen und setzen vor allem auf Deutschland und Grossbritannien./ag/mis

USA: - DOW KAUM VERÄNDERT, TECHS IM PLUS - Kursgewinne an der Technologiebörse Nasdaq und ansonsten wenig Bewegung, so haben sich am Donnerstag die US-Börsen präsentiert. Die Kursgewinne von Tech-Schwergewichten wie Microsoft mit einem Rekordhoch, Amazon , Apple und Facebook liessen den Nasdaq 100 um 0,66 Prozent auf 14 940,17 Punkte zulegen. Er ist damit nun wieder in Reichweite des Rekordhochs bei gut 15 000 Punkten. Der Dow Jones Industrial tat sich dagegen schwer und mühte sich nach anfänglichen Verluste mit 0,07 Prozent ins Plus bei 34 823,35 Zählern. Der marktbreite S&P 500 legte um 0,20 Prozent auf 4367,48 Punkte zu.

ASIEN: - DURCHWACHSEN - Am Ende einer schwankungsreichen Woche haben sich die Investoren an den Börsen Asiens zurückgehalten. Vor allem zu Wochenbeginn hatte die Furcht vor einer weiteren Konjunkturdelle wegen der schnellen Ausbreitung der Corona-Delta-Variante die Börsen nach unten gezogen. Seither haben sie sich ein Stück weit berappelt. Der Hang Seng in Honkong fiel zuletzt um etwas mehr als ein Prozent, ebenso wie der CSI-300-Index , der die Aktien der 300 grössten börsennotierten Unternehmen vom chinesischen Festland beinhaltet. In Südkorea gab es hingegen moderate Gewinne, während der australische Leitindex zuletzt unter dem Strich auf der Stelle trat. In Tokio blieb die Börse wegen eines Feiertages geschlossen.

DAX               15514,54    0,60%
XDAX              15526,37    0,47%
EuroSTOXX 50       4059,05    0,80%
Stoxx50            3514,33    0,09%

DJIA               34823,35    0,07%
S&P 500             4367,48    0,20%
NASDAQ 100         14940,17    0,66%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future    175,89  -0,08%

DEVISEN:

Euro/USD    1,1769    -0,01%
USD/Yen     110,26    0,10%
Euro/Yen     129,77    0,08%

ROHÖL:

Brent  73,53 -0,26 USD
WTI    71,64 -0,26 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

- EU will Botschaft im Silicon Valley gründen und ihre Digitaldiplomatie 
  stärken, HB 
- Das Werk des Autozulieferers ZF Friedrichshafen im rheinland-pfälzischen Bad 
  Neuenahr-Ahrweiler ist nachhaltig vom Hochwasser zerstört, HB 
- Hans Kluge, der WHO-Europachef kritisiert angesichts steigender 
  Infektionsraten die Lockerungsschritte in Grossbritannien und warnt vor einer 
  starken Covid-Welle, Interview, HB 
- Polnische Politiker üben parteiübergreifend massive Kritik an 
  Nord-Stream-2-Einigung, Welt 
- CDU-Chef Armin Laschet lobt die Einigung zwischen Deutschland und den USA über
  das umstrittene Pipeline-Projekt Nord Stream 2, Welt 
- Die Kanzlerkandidatin und Ko-Vorsitzende der Grünen, Annalena Baerbock, hat 
  die Übereinkunft zwischen Deutschland und der US-Regierung über die 
  Gaspipeline Nord Stream 2 kritisiert, FAZ 

/mis

(AWP)