----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - DEUTLICHE KURSVERLUSTE - Wegen neuer Ängste vor der neuen Coronavirus-Variante dürfte der Dax am Dienstag wieder deutlicher unter Druck geraten. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex zwei Stunden vor dem Xetra-Start 2,2 Prozent tiefer auf 14 951 Punkte - und damit klar unter den 15 000 Punkten. Er erhält damit keinen Rückenwind von den US-Börsen, die sich am Vorabend erholt hatten. In Asien ging es zuletzt bereits wieder bergab. Laut dem CMC-Markets-Experten Michael Hewson trübt vor allem die Aussage eines Moderna-Managers das Bild an den Börsen, die sich am Vortag noch an einer Stabilisierung versuchten. Er hatte in einem Zeitungsinterview gewarnt, dass bestehende Impfstoffe mit der Omikron-Variante ihre Probleme haben dürften und es länger dauern dürfte, bis angepasste Vakzine in ausreichendem Umfang hergestellt werden könnten.

USA: - ERHOLUNG - Die US-Börsen haben zum Wochenstart einen Teil ihrer kräftigen Verluste vom Freitag wettgemacht. Die Ängste der Anleger über Omikron verflüchtigten sich etwas, da die neue Coronavirus-Variante "zwar Anlass zur Besorgnis gibt, aber kein Grund zur Panik ist", wie Marktanalyst Edward Moya vom Broker Oanda sagte. Möglicherweise könnte sie auch der nötige Impulsgeber sein, damit sich mehr Menschen impfen liessen. Zudem verwies Moya auf starke Daten aus dem Immobiliensektor, denn die noch nicht abgeschlossenen Verkäufe von Eigenheimen waren im Oktober überraschend stark gestiegen.

ASIEN: - SCHWÄCHER - Die wichtigsten Aktienmärkte in Asien haben am Dienstag schwächer tendiert. Zweifel an der Wirksamkeit bisheriger Impfstoffe bei der neuen Corona-Variante Omikron drückten die Kurse. Der japanische Leitindex Nikkei 225 büsste 1,6 Prozent ein. Der CSI-300-Index , der die 300 wichtigsten Unternehmen vom chinesischen Festland umfasst, fiel zuletzt um 0,4 Prozent und der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong besonders deutlich um gut zwei Prozent nach.

DAX              		15280,86		0,16
XDAX            		15345,35		1,40
EuroSTOXX 50		     4109,51		0,49
Stoxx50        		     3625,66		0,53

DJIA             		35135,94		0,68
S&P 500        		     4655,27		1,32
NASDAQ 100  		    16399,24		2,33

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future              172,48          0,32%

DEVISEN:

Euro/USD       	          1,1315		 0,32
USD/Yen             	113,0425		-0,54
Euro/Yen       		    127,9035		-0,23

ROHÖL:

Brent                    72,57           -0,87 USD
WTI                      69,14           -0,81 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 6.30 Uhr:

- Moderna-Chef Stephane Bancel: "Bestehende Impfstoffe werden weniger wirksam gegen Omikron sein als gegen frühere Stämme von Covid19. Es kann Monate dauern, bis die Pharmaunternehmen neue variantenspezifische Impfstoffe in grossem Massstab herstellen können", FT

- Helge Braun (CDU), der geschäftsführende Kanzleramtschef, fordert vor Bund-Länder-Beratungen Corona-"Notbremse", Zeitungen der Funke Mediengruppe

- Die Regierung wird den Deutsche-Bahn-Vorstand wegen der Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stuttgarter Bahnhofs befragen, FT

- Die britische Regierung will mit einer Gebührenbegrenzung Pensionsfonds ermutigen, Gelder in nicht börsennotierte Anlageformen wie Private Equity zu investieren, FT

bis 5.00 Uhr:

- Bahn-Logistiktochter DB Schenker bestellt 1500 E-Lkw bei Volta Trucks, Funke

- Um das Tempo bei der Impfkampagne zu erhöhen, bietet der Apothekerverband Nordrhein die Erhöhung der Ausliefer-Termine an, Rheinische Post

- Die Grünen legen laut INSA-Umfrage in der Wählergunst deutlich zu und kämen auf 16 Prozent, SPD (25) und CDU/CSU (21), FDP (14), Bild

- Der designierte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) verspricht angesichts steigender Inflationsraten Entlastungen der Bürger bei den Energiekosten, Interview, Bild

- Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) fordert vorm Bund-Länder-Gespräch "bundeseinheitliche, notbremsende Massnahmen", Interview, Bild Live

- Angesichts der auf 5,2 Prozent gestiegenen Inflationsrate fordern deutsche Ökonomen, besonders Geringverdiener zu entlasten, Bild

bis 23.45 Uhr

- Ob im kommenden Jahr wegen der Corona-Pandemie mit höhere Kosten für Krankenkassen zu rechnen ist, ist unklar. Menschen gehen weniger zum Arzt, dem stehen aber Kosten für Covid-Behandlungen gegenüber, Interview mit der Chefin des Verbands der gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, HB

- Der britische Ökonom Jim O'Neill erwartet, dass Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC) noch vor 2040 die G7-Staaten an Wirtschaftskraft übertreffen werden, Interview, HB

- Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie warnt vor massiven Finanzierungsproblemen aufgrund der EU-Taxonomie, Interview mit dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), Hans Christoph Atzpodien, BöZ

bis 21.00 Uhr:

- Trotz Klimawandel wollen weniger deutsche Unternehmen laut einer einer DIHK-Umfrage Investitionen tätigen, vor allem der industrielle Mittelstand ist zurückhaltender als noch am Jahresanfang, HB

- Die Investmentbank JPMorgan eruiert die Optionen für die Software AG, die laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg von letzter Woche ihren eigenen Verkauf ins Spiel gebracht hatte, FAZ

- Die EU will bis zu 300 Milliarden Euro investieren, um Infrastrukturprojekte weltweit zu fördern, auch als Antwort auf Chinas Seidenstrasseninitiative, HB

- Lufthansa zögert mit Verkauf der Tochtergesellschaften Airplus und Lufthansa Technik, HB

- Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Peter Adrian, hofft, dass ein erneuter Corona-Lockdown vermieden werden kann, Interview, Bayerischer Rundfunk

/jha/

(AWP)