"Grund für die aktuelle Preisschwäche ist die Aussicht auf eine Rückkehr der iranischen Ölexporte", schreibt Commerzbank-Experte Carsten Fritsch. "Während alle Welt auf den Ukraine-Russland-Konflikt schaut, scheint sich in den heute fortgesetzten Atomgesprächen mit dem Iran eine Einigung anzubahnen." Fritsch verweist auf Aussagen des iranischen Ölministers, laut denen ein Abkommen absehbar sei.

In der österreichischen Hauptstadt werden derzeit die Verhandlungen über die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran fortgesetzt. Dabei geht es darum, US-Wirtschaftssanktionen aufzuheben und im Gegenzug das iranische Atomprogramm wieder einzuschränken. Vertrauensbildende Gesten von Washington und Teheran hatten zuletzt einen gewissen Optimismus ausgelöst. Falls das Abkommen wiederbelebt wird, könnte Iran nach Aufhebung der Sanktionen wieder deutlich mehr Erdöl exportieren.

Zudem gaben auch Aussagen des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron den Preisen Auftrieb. Er sieht nach seinem Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Möglichkeiten zu einer diplomatischen Lösung der Spannungen in Europa. Russland ist ein wichtiger Lieferant von Erdöl und Erdgas. Die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland hatten zuletzt für Preisauftrieb bei Rohöl gesorgt.

Generell befinden sich die Ölpreise bereits seit Anfang Dezember im Aufwind. Der Markt ist derzeit von einer robusten Nachfrage und einem knappen Angebot gekennzeichnet. Zuletzt hatten die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland die Preise mit einem Risikoaufschlag versehen./jsl/bgf/stk

(AWP)