Seit die Ölpreise am Dienstag abermals auf mehrjährige Höchststände gestiegen waren, haben sie deutlich nachgegeben. Hauptgrund für die Berg- und Talfahrt ist der Disput innerhalb des mächtigen Ölverbunds Opec+. Es geht um die künftige Förderpolitik des 23 Länder umfassenden Verbunds. Die Auswirkungen des Streits zwischen der Ölmacht Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind unklar. Es sind mittelfristig sowohl steigende als auch fallende Ölpreise denkbar.

Belastet wurden die Rohölpreise zuletzt auch von dem stärker werdenden US-Dollar. Steigt der Kurs der amerikanischen Währung, lastet das oft auf der kurzfristigen Nachfrage. Erdöl wird international in Dollar gehandelt, weshalb der Rohstoff für viele Interessenten bei steigendem Dollarkurs teurer wird./bgf/eas

(AWP)