Mit dieser wollte der inzwischen abgelöste Konzernlenker Emmanuel Faber die Investoren besänftigen. Dies ist bisher kaum gelungen. Der Kurs der Aktie zog seit der Ankündigung kaum an. Das Papier gehört seit einiger Zeit zu den grössten Verlierern unter den europäischen Standardwerten. Seit Ende 2019 sank die Marktkapitalisierung um fast ein Viertel auf nur noch knapp 40 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Der Börsenwert des Konkurrenten Nestle legte in diesem Zeitraum um rund drei Prozent auf umgerechnet 285 Milliarden Euro zu./zb/jha/

(AWP)