Die EMA habe für das Medikament in der erwähnten Behandlung ein positives Gutachten für die Anwendung bei Erwachsenen Patienten abgegeben. Die Empfehlung erhält die Einschränkung, dass die Zulassung nur gilt, wenn die Krankheit bei den Patienten nach der Behandlung mit Crizotinib fortschreitet.
Ein ALK-positives NSCLC liegt laut Roche bei rund 5% der Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC vor, was weltweit etwa 75'000 jährlichen Diagnosen entspricht. Eine ALK-positive Erkrankung tritt überwiegend bei leichten Rauchern oder Nichtrauchern auf.
Roche erwartet nun den endgültigen Entscheid der Europäischen Kommission über die bedingte Zulassung in den kommenden Monaten.
cf/cp
(AWP)