Belastbare Erkenntnisse über den Gesamtumfang der mit Kryptowährungen begangenen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung gebe es nicht, erklärte das Ministerium. Grundsätzlich könnten aber alle Kryptowährungen zur Geldwäsche genutzt werden. Um das einzudämmen, will die EU-Kommission neue Beschränkungen für Bitcoin und andere Währungen einführen. Transfers von Kryptowerten sollen so vollständig nachverfolgbar werden. Anonyme digitale Geldbörsen - sogenannte Wallets - sollen verboten werden.

Das Problem der Geldwäsche in Europa ist enorm. "Schätzungen zufolge belaufen sich verdächtige Transaktionen innerhalb Europas auf mehrere Hundert Milliarden Euro", teilte jüngst der Europäische Rechnungshof mit. Geld, das zumeist mit Leid verbunden verdient wird - etwa durch Zwangsprostitution, Menschen- und Waffenhandel, Drogengeschäfte oder Erpressung - wird so in den normalen Wirtschaftskreislauf geschleust.

FDP-Finanzexperte Frank Schäffler sagte dem "Handelsblatt", ein Teil der gestiegenen Verdachtsmeldungen sei damit zu begründen, dass der Kryptomarkt grösser geworden sei und zunehmend etablierte Institute einstiegen, die Verdachtsfälle konsequenter meldeten. Zugleich würden die Abgründe des Kryptomarkts deutlich: "Gerade die zunehmenden Erpressungsversuche im Mittelstand, bei denen Hacker Computer verschlüsseln und erst gegen Lösegeld in Form von Kryptowährungen wieder freigeben, haben die Sensibilität für das Geldwäscheproblem noch einmal erhöht."

Die Strafverfolgungsbehörden müssten sich stärker mit Kryptowährungen auseinandersetzen, sagte Schäffler der Deutschen Presse-Agentur. "Staatsanwaltschaften brauchen ein Fitness-Programm, um mithalten zu können."/tam/DP/ngu

(AWP)