Die Verbindungen des Krypto-Sektors mit systemrelevanten Finanzinstituten und wichtigen Finanzmärkten sei derzeit zwar noch limitiert, wüchsen aber schnell, heisst es in dem Bericht. Auch wenn die Verbreitung und die Art der Nutzung von Land zu Land unterschiedlich sei, könnten Risiken für die Finanzstabilität "schnell eskalieren". Der FSB-Bericht empfiehlt nun, bereits jetzt vorsorglich Massnahmen auf politischer Ebene zu prüfen.
Reihe von Schwachstellen
Der Bericht der Finanzaufseher identifiziert eine Reihe an "Schwachstellen" im Kryptobereich. Solche sehen sie sowohl bei ungesicherten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether als auch bei den an offizielle Währungen gekoppelten Stablecoins wie etwa Tether (USDT) oder USD Coin (USDC). Nicht zuletzt verweisen die FSB-Ökonomen auf die immer wieder angesprochenen Probleme rund um Geldwäscherei und Cyberkriminalität.
Beunruhigend ist für die FSB-Experten auch die Vorstellung eines Ausfalls eines wichtigen Stablecoins. Dies würde das nicht nur im Krypto-Ökosystem für massive Turbulenzen sorgen. Eine "ungeordnete Liquidierung" eines Stablecoins könnte darüber hinaus auch für Unruhe auf den Geldmärkten sorgen.
DeFi-Gefahren
Gefahren und regulatorische Herausforderungen sehen die FSB-Experten zudem im 2021 schnell gewachsenen DeFi-Sektor ("Decentralised Finance"). DeFi-Anwendungen ermöglichen es den Benutzern auf dezentralen Plattformen Kryptowährungen oder Stablecoins zu tauschen, Gelder zu deponieren oder Kredite aufzunehmen. Ende 2021 waren Krypto-Vermögenswerte über rund 100 Milliarden Dollar in solchen DeFi-Anwendungen verwahrt.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), bei dem das FSB angesiedelt ist, hatte in den vergangenen Monaten ebenfalls wiederholt vor Gefahren im Krypto-Sektor gewarnt. Gleichzeitig arbeitet die BIZ gemeinsam mit verschiedenen Zentralbanken an "digitalen Zentralbankwährungen" (CBDC) - Projekte der Zentralbanken für eigene digitale Währungen haben in den letzten Jahren als Reaktion auf Stablecoins an Fahrt aufgenommen haben.
tp/an
(AWP)