Eine höhere Inflation schwächt die Kaufkraft von Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro dann weniger kaufen können als zuvor. Auch an mickrig verzinsten Ersparnissen nagt eine höhere Teuerung.
Angeheizt wurde die Teuerung in Europas grösster Volkswirtschaft erneut vor allem von gestiegenen Energiepreisen. Verbraucher mussten im Schnitt im Januar 20,5 Prozent mehr für Haushaltsenergie und Sprit zahlen als ein Jahr zuvor.
Der Effekt aus der Rücknahme der vorübergehenden Mehrwertsteuersenkung, der die Verbraucherpreise im vergangenen Jahr ebenfalls angeheizt hatte, entfiel dagegen. Dennoch bleibe die Inflationsrate hoch, erklärte die Wiesbadener Behörde. Einen Einfluss hätten weiterhin krisenbedingte Effekte, wie Lieferengpässe und deutliche Anstiege bei den Energiepreisen. Viele Ökonomen erwarten angesichts dieser Entwicklung keine schnelle durchgreifende Entspannung an der Preisfront.
Gegenüber Dezember stiegen die Verbraucherpreise der ersten Schätzung zufolge um 0,4 Prozent./mar/DP/jsl
(AWP)