Seit dem vergangenen August hat sich die Teuerung in den USA kontinuierlich verstärkt. Im Januar hatte die Inflationsrate bei 7,5 Prozent gelegen und im Dezember bei 7,0 Prozent. Stärkster Preistreiber bleiben die hohen Kosten für Energie, die sich zuletzt wegen der Folgen des Kriegs in der Ukraine stark verteuert haben. Im Februar hat sich die Energie um 25,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuert.
In der grössten Volkswirtschaft der Welt steigt die Inflation damit immer weiter über das von der US-Notenbank Fed angepeilte Ziel von zwei Prozent. Die Fed hat für März eine erste Leitzinserhöhung seit Beginn der Corona-Pandemie signalisiert. Am Markt wird mit einem Zinsschritt um 0,25 Prozentpunkte gerechnet, wegen der hohen Inflation wird aber auch ein grösserer Schritt um 0,5 Prozentpunkte nicht ausgeschlossen.
Die Kernrate der Verbraucherpreise, bei der die Preise für Energie und Nahrungsmittel rausgerechnet werden, betrug 6,4 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Februar wie von Analysten erwartet um 0,8 Prozent, der Kernindex stieg um 0,5 Prozent./jkr/bgf/mis
(AWP)