Der Anteil der Schweizer, die ihre Einstellung zu den Schweizer Banken als positiv oder sehr positiv bezeichnen, liegt bei 75 Prozent und damit auf einem neuen Höchststand, wie die Schweizerische Bankiervereinigung (SwissBanking) am Dienstag gestützt auf eine Meinungsumfrage vom gfs.bern mitteilte. Eine breite Mehrheit aus nahezu allen politischen Lagern nehme die Banken positiv wahr.
Gar bei 90 Prozent liegt der Anteil der positiven oder sehr positiven Meinungen über die eigene Hausbank. Als Hauptqualitäten gelten Vertrauenswürdigkeit, Verlässlichkeit und die Kompetenz des Bankpersonals, wie Urs Bieri vom gfs.bern am Dienstag an einer Telefonkonferenz sagte.
Einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Gesamtbildes hätten die Banken mit dem Covid-Kreditprogramm geleistet sowie mit ihrem Engagement im Bereich Nachhaltigkeit, ergänzte Silvan Lipp von der Bankiervereinigung. So wurden neben den generellen Bankenthemen auch die Bedeutung und die Rolle der Banken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und mit dem Home Office abgefragt.
Dabei sticht insbesondere die Beurteilung über die Aktivitäten der Banken im Umweltschutz und der Nachhaltigkeit hervor. Rund zwei Drittel der Befragten seien der Meinung, dass sich die Banken aktiv für den Schutz der Umwelt einsetzten, heisst es. Anlässlich der Umfrage im Jahr 2017 lag die entsprechende Zustimmungsrate erst bei 20 Prozent.
Pandemie als Chance zur Profilierung genutzt
Die Bewertung der Banken sei in den Monaten vor der Umfrage und im Erhebungszeitraum selbst von der Pandemie beeinflusst worden und könne deshalb nicht isoliert davon verstanden werden. Die Skandale um Greensill und Archegos seien dabei noch nicht in die Befragung eingeflossen, da sie zum Zeitpunkt der Befragung in der Aussensicht noch nicht präsent waren, ergänzte Bieri.
Weiter werden die Banken laut der Umfrage für ihre Verlässlichkeit geschätzt sowie für ihre Rolle als wichtige Arbeitgeber. Ausserdem seien sie in der Wahrnehmung der Umfrageteilnehmer solide und wirtschaftlich sicher aufgestellt.
Die Ergebnisse der Meinungsumfrage basieren auf einer repräsentativen Befragung von 1'001 Stimmberechtigten aus der gesamten Schweiz. Die Befragung wurde zwischen dem 13. Januar und 18. Februar 2021 durchgeführt.
cf/sig
(AWP)