----------

AKTIEN

----------

DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Der Dax wird am Montag nach positiven Signalen im US-chinesischen Handelsstreit höher erwartet. Gut zwei Stunden vor dem Start taxierte der Broker IG den deutschen Leitindex mit plus 0,59 Prozent auf 13 242 Punkten. Wie am Wochenende bekannt wurde, geht China ein Stück weit auf die USA zu. Die chinesische Regierung kündigte in Peking an, Strafen für die Verletzung geistigen Eigentums zu verschärfen. Hinzu kommt eine Meldung der staatlichen chinesischen Zeitung "Global Times", wonach ein zuletzt immer wieder thematisiertes erstes Teilabkommen kurz vor dem Abschluss stehen soll. Weitere Impulse könnten im Tagesverlauf aus Deutschland vom Ifo-Geschäftsklimaindex kommen.

USA: - GEWINNE - An den US-Aktienmärkten hat sich am Freitag wieder etwas Hoffnung auf ein baldiges Ende im US-chinesischen Handelsstreit breit gemacht. Nicht nur Peking hob hervor, sich um eine Vereinbarung ernsthaft zu bemühen. Auch US-Präsident Donald Trump äusserte sich wieder zum Thema. Zudem hatte sich die Stimmung der US-Verbraucher im November laut dem von der Universität Michigan erhobenen Konsumklima überraschend deutlich aufgehellt. Der Dow Jones Industrial ging mit einem Plus von 0,39 Prozent auf 27 875,62 Punkte aus dem Handel.

ASIEN: - GEWINNE - Positiv aufgenommene Signale im US-chinesischen Handelsstreit haben die Börsen Asiens zum Wochenstart angetrieben. So geht China ein Stück weit auf die USA zu und kündigte an, Strafen für die Verletzung geistigen Eigentums zu verschärfen. Hinzu kamen Aussagen der Zeitung "Global Times", dass beide Ländern auf dem Weg zu einem Phase-1-Abkommen im Zollstreit seien. Zuletzt hatte es diesbezüglich widersprüchliche Meldungen in verschiedenen Medien gegeben. In China stieg der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Aktien an den chinesischen Festlandbörsen zuletzt um mehr als ein halbes Prozent und in Hongkong legte der Hang Seng nach der Regionalwahl um mehr als anderthalb Prozent zu. Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Plus von 0,8 Prozent auf 23 292,81 Punkte.

DAX              	13 163,88		0,20%
XDAX            	13 190,07		0,22%
EuroSTOXX 50		  3687,32		0,21%
Stoxx50        		  3322,09		0,32%

DJIA             	27 875,62		0,39%
S&P 500        		  3110,29		0,22%
NASDAQ 100  		  8272,05		0,08%

----------

ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL

----------

RENTEN:

Bund-Future    171,13  -0,06%

DEVISEN:

Euro/USD       	    1,1027		   0,04%
USD/Yen             108,83		   0,18%
Euro/Yen       	    120,01		   0,23%

ROHÖL:

Brent                63,64        +0,25 USD
WTI                  57,92        +0,15 USD

----------

PRESSESCHAU

----------

bis 7:00 Uhr

- Innenministerium prüft mögliche Ausspähattacke gegen Deutsche auf WhatsApp, HB

- SPD-Digitalpolitiker offen für CDU-Initiative zu Digitalministerium, HB

- Die SPD-Bundestagsfraktion fordert, europäischen Unternehmen Fusionen zu erleichtern, HB

- Im deutschen Maschinenbau sind nur noch knapp drei von zehn Unternehmen (29 Prozent) tarifgebunden, HB

-NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) fordert, Klimaschutz dürfe nicht zu Lasten von Arbeitsplätzen und Wohlstand gehen, HB

- Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer: CDU wäre für Wahlkampf gerüstet, Saarbrücker Zeitung

- Waldschäden haben sich drastisch verschlimmert, Rheinische Post

- Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier hat sich gegen den Vorstoss von Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einem allgemeinen Dienstpflichtjahr ausgesprochen, Rheinische Post

- Deutschland sollte sich in Syrien mehr einmischen, Interview mit Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu, Die Welt

- Der Bosch-Chef der Mobility-Sparte Stefan Hartung schliesst einen weiteren Stellenabbau nicht aus, HB

- China und die USA stehen kurz vor der Einigung auf ein Phase-1-Abkommen im Handelsstreit, Global Times

bis 20.30 Uhr

- Mehrheitsaktionär des angeschlagenen Waffenherstellers Heckler & Koch will sich in den Aufsichtsrat wählen lassen und sich mit Blick auf einen Rettungsversuch engagieren, FAZ

- Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) spricht sich vor Fraktionsberatungen zu dem Thema für Tabakverbot aus, FAZ

- Umsetzung des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung führt mit Blick auf die Pläne für die Deutsche Bahn zu unfairer Lastenverteilung zwischen Bund und Ländern, Interview mit der rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen, FAZ

- Frankreich legt Mindestpreis von 2,17 Milliarden Euro für Frequenzen des superschnellen Funkstandards 5G fest, Interview mit Staatssekretärin im französischen Wirtschafts- und Finanzministerium, Agnès Pannier-Runacher, Les Echos.

/mis

(AWP)