Gegenüber dem Franken hat der Euro weiter an Stärke gewonnen und kostet derzeit 1,0433 Franken, nach 1,0425 am Freitagabend. Der US-Dollar ist gleichzeitig zum Franken erstarkt und ist erstmals seit Ende 2019 wieder über die Marke von 99 Rappen gestiegen. Aktuell wird der Greenback zu 0,9931 Franken gehandelt.

Der Euro bewegt sich wieder in der Nähe seines Ende April markierten Fünfjahrestiefs von 1,0471 Dollar. Die US-Währung profitiert schon seit einiger Zeit von der Aussicht auf deutlich höhere Leitzinsen in den Vereinigten Staaten. Die US-Notenbank Fed hat wegen der hohen Inflation die Zinswende eingeleitet und wird diese nach Meinung vieler Experten mit raschen und deutlichen Schritten fortsetzen. Die EZB dürfte wesentlich vorsichtiger vorgehen, wird erwartet.

Zu Wochenbeginn stehen nur wenige Wirtschaftsdaten mit grösserer Bedeutung auf dem Programm. Analysten und Anleger dürften aber die Sentix-Konjunkturstimmung unter die Lupe nehmen. Der Indikator gibt Hinweise auf den Zustand der Konjunktur und gehört zu den frühesten Stimmungsdaten im jeweiligen Monat.

/bgf/eas/pre/tv

(AWP)