Gegenüber dem Franken orientiert sich der Euro wieder an der Marke bei 1,03. Derzeit wird er zu 1,0303 gehandelt, nach 1,0311 am Vorabend, nach einem sehr volatilen Handelsverlauf. Der US-Dollar wird zu 0,9622 gehandelt, nach 0,9605 am Vorabend und noch unter 96 Rappen am späten Nachmittag.
Kursgewinne verzeichnete am Morgen der neuseeländische Dollar. Die Notenbank des Landes hob ihren Leitzins zum zweiten Mal in Folge deutlich um 0,5 Prozentpunkte an. Sie zählt damit zu den grösseren Zentralbanken, die sich am entschiedensten gegen die hohe Teuerung stemmen. Grosse Zinsschritte um einen halben Prozentpunkt hatten zuletzt unter anderem die Notenbanken der USA und Kanadas vorgenommen. In der EZB gehen die Meinungen über ein solches Vorgehen auseinander.
Auch im Tagesverlauf dürfte die Geldpolitik breiten Raum einnehmen. Am Abend veröffentlicht die US-Zentralbank Federal Reserve ihr Protokoll zur jüngsten Zinssitzung. Analysten und Anleger werden die Mitschrift auf Hinweise zur künftigen Linie abklopfen. Von der Fed werden in diesem Jahr weitere deutliche Zinsanhebungen erwartet, um die hohe Teuerung einzudämmen.
bgf/eas
(AWP)