Gegenüber dem Franken bewegt sich die Einheitswährung nur wenig und wird aktuell zu 1,0772 Franken gehandelt. Der US-Dollar dagegen notiert mit 0,8858 Franken etwas tiefer.

Entscheidende Impulse fehlen. Inflationsdaten aus Frankreich und Italien haben die Devisenkurse nicht nennenswert bewegt, da nur bekannte Zahlen bestätigt wurden.

Das britische Pfund ist kurzzeitig etwas unter Druck geraten. Es kann sich aber wieder erholen. Das Pfund reagiert seit Monaten sehr empfindlich auf Neuigkeiten zu den Brexit-Verhandlungen mit der Europäischen Union. Jüngst hat es die Hoffnung einer vorsichtigen Annäherung gegeben. Es scheint aber weiterhin Differenzen in zentralen Fragen wie der Fischerei zu geben.

Am Nachmittag stehen vor allem in den USA einige Konjunkturdaten an, die Anleger in den Blick nehmen dürften. Veröffentlicht werden etwa Stimmungsdaten und Produktionszahlen aus der Industrie. Im Euroraum äussert sich EZB-Chefvolkswirt Philip Lane.

bgf/jsl/jha/pre

(AWP)