PHARMA: Novartis investiert in die Herstellung von Zell- und Gentherapien in Stein (AG) und will dort in den kommenden drei Jahren mehrere hundert neue High-Tech-Stellen schaffen. Erste Therapien aus Stein sollen ab Anfang 2020 verfügbar sein. Die Investitionen bezifferte Lang auf bis zu 90 Millionen Franken.

DETAILHANDEL: Berichte rund um den Verkauf der Schuh- und Modemarke Navyboot haben sich bestätigt. Der Denner-Erbe und Investor Philippe Gaydoul verkauft die Marke an die zur Migros gehörende Warenhausgruppe Globus. Diese übernimmt, bis auf wenige bei der Gaydoul Group verbleibende Ladenlokale, ebenfalls alle Schweizer Boutiquen sowie drei Outlets.

ENERGIE: Der Energiekonzern Alpiq hat im ersten Halbjahr im fortgeführten Geschäft einen stabilen Umsatz erzielt. Auf der Gewinnseite schlugen die abgesicherten Strompreise aus den Vorjahren hingegen negativ zu Buche, so dass unter dem Strich ein höherer Verlust resultierte.

TELEKOMMUNIKATION: Knall bei Salt: Der Telekommunikationsanbieter, der eben erst eine Internet- und TV-Offensive lanciert hat, wechselt per 1. September überraschend den Chef aus. Pascal Grieder übernimmt ab nächster Woche die operative Leitung von Andreas Schönenberge.

CHEMIE: Die Ems-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2018 den Nettogewinn deutlich gesteigert. Er nahm gegenüber der Vorjahresperiode um gut 13 Prozent auf 260 Millionen Franken zu.

BANKEN: Die Deutsche Bank hätte nach Einschätzung ihres früheren Chefs Jürgen Fitschen in der Finanzkrise möglicherweise von Staatshilfe profitieren können. "Es wären Vorteile damit verbunden gewesen", sagte Fitschen in Frankfurt.

MODEINDUSTRIE: Victoria's Secret zählte lange zu den Superstars der Modewelt. Nun scheinen die goldenen Zeiten vorbei. Sinkende Verkaufszahlen, Aktienkurs im Sturzflug und Image-Probleme: Die einst schillernde US-Modemarke Victoria's Secret hat sich beim Mutterkonzern L Brands vom Aushängeschild zum Problemfall entwickelt.

DETAILHANDEL: Elefantenhochzeit in Gefahr: Die geplante Fusion zwischen den beiden grossen deutschen Warenhausketten Karstadt und Kaufhof wackelt. Als Stolpersteine könnten sich demnach auf den letzten Metern die schlechte Geschäftsentwicklung beim Kaufhof und ein milliardenschwerer Immobilienkredit für die Warenhäuser des Traditionsunternehmens erweisen.

INFORMATIONSTECHNOLOGIE: An der Wall Street stehen im September weitreichende Änderungen an: Der Index-Anbieter S&P klassifiziert Firmen wie Facebook und Netflix künftig in anderen Sektoren. Experten zufolge bietet dieser Schritt kleineren Technologiefirmen die Chance, aus dem Schatten von Internet-Giganten wie Amazon oder der Google-Mutter Alphabet herauszutreten.

INDUSTRIE: Die Gewinne der chinesischen Industrie sind den dritten Monat in Folge langsamer gewachsen. Sie kletterten im Juli binnen Jahresfrist um 16,2 Prozent und damit so schwach wie seit März nicht mehr.

mk

(AWP)