Andere Impulse sind zu Wochenbeginn dagegen dünn gesät. Ergebnisse grösserer Unternehmen werden erst im weiteren Wochenverlauf erwartet. Daher könnte der Markt nach einem guten Start ein wenig von seinem Schwung wieder verlieren und die anfänglichen Kursgewinne abschmelzen, ist zu hören. Am Dienstag legen der Bauchemiekonzern Sika und das Industrieunternehmen Sulzer Zahlen zum ersten Quartal vor. Ab Mittwoch folgen die Quartalsberichte von SMI-Schwergewichten wie Roche, Nestlé und Credit Suisse.

Der von der Bank Julius Bär vorbörslich berechnete SMI gewinnt gegen 8.20 Uhr 0,64 Prozent hinzu auf 9'674,36 Punkte. Alle SMI-Werte legen vorbörslich zu. Am Freitag hatte der Leitindex 1,83 Prozent gewonnen.

Die Kursgewinne der SMI-Werte belaufen sich auf +0,4% bei SGS bis +1,0% bei Roche. Der Pharmakonzern will sein Medikament Ocrevus bei der Behandlung von wiederkehrender oder progressiver Multipler Sklerose intensiver einsetzen. Die Infusionszeit soll von derzeit 3,5 auf 2 Stunden reduziert werden, dies bei einer zweimaligen Verabreichung im Jahr.

Rund 0,8 Prozent höher indiziert werden Aktien zyklischer Firmen wie Adecco und ABB sowie die Grossbanken UBS und Credit Suisse.

Bei den Midcaps stechen Idorsia (+3,6%) hervor. Die Biotechnologiefirma hat positive Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit dem Schlafmittel Daridorexant veröffentlicht.

1,1 Prozent höher indiziert sind Zur Rose. Die Versandapotheke hat die Pläne zur Schaffung von Aktienkapital revidiert. Neu beantragt sie noch genehmigtes Aktienkapital von 10 Prozent und nicht mehr von bis zu 15 Prozent.

Die Aktien von Kudelski (-2,1%), Rieter (-4,4%) und Cembra (-3,4%) werden ex-Dividende gehandelt.

pre/rw

(AWP)