Die Marktteilnehmer erhoffen sich zudem Impulse von der im Laufe der Woche beginnenden Saison der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse. Aus den Reihen der Bluechips werden die Umsatzzahlen des Pharmakonzerns Roche sowie das Ergebnis des Bankensoftwareunternehmens Temenos erwartet. Dabei könnten diese weniger schlimm als befürchtet ausfallen. So haben in den USA die Analysten ihre Schätzungen für die Quartalsergebnisse etwas nach oben revidiert. Weniger schwarz malt auch das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco, das die BIP-Prognose für 2020 auf -3,8 von zuvor -6,2 Prozent nach oben revidiert hat.
Der vorbörslich von der Bank Julius Bär berechnete SMI gewinnt gegen 8.15 Uhr 0,48 Prozent auf 10'370,00 Punkte. Sämtliche 20 SMI-Werte werden höher gestellt. Die Gewinne erstrecken sich von +0,3 Prozent bei Swiss Life bis +1,25 Prozent bei Partners Group. In der vergangenen Woche ist der Leitindex um 0,7 Prozent gestiegen.
Kursakzente setzen dürfte die ausserordentliche Indexanpassung der Schweizer Börse SIX. Demnach fallen die Aktien von Sunrise wegen der Übernahme durch Liberty Global aus dem Mid-Cap-Index SMIM heraus und werden durch die Titel des Laborausrüsters Tecan (+1,5%) ersetzt. Zudem wechseln die Namenaktien der Online-Bank Swissquote vom SPI Small in den SPI Mid. Die betroffenen Indizes würden zum 16. Oktober angepasst.
Höher gestellt sind Basilea (+2,0%). Das Biotechunternehmen hat am virtuellen Fachkongress "Molecular Analysis for Precision Oncology" (MAP-Kongress) die gepoolten Daten zu seinem Krebskandidaten Derazantinib vorgelegt. Dabei habe Derazantinib bei Patienten, die an einem speziellen Gallengangskrebs erkrankt sind, Antitumor-Aktivität gezeigt.
Unter Abgabedruck geraten könnten Landis+Gyr (-1,5%). Das Messtechnikunternehmen hat im ersten Halbjahr einen Umsatzeinbruch um mehr als ein Viertel verbucht und einen Verlust von 2 Millionen Dollar geschrieben.
pre/tt
(AWP)