Die Kaufkraft der Renten sinkt vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Inflation. Das zeigen Berechnungen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).

Bis 2024 könnte ein durchschnittliches Rentnerpaar 450 bis 500 Franken oder 8 Prozent seines Einkommens an Kaufkraft verlieren. Basis für die Prognose bildet die Entwicklung der Inflation und die Erhöhung der Krankenkassenprämien um 7,5 Prozent im kommenden Herbst.

Das Ergebnis sei erschreckend, sagte der SGB-Chefökonom, Daniel Lampart, gegenüber dem "SonntagsBlick". Der SGB fordert, dass die AHV-Renten und die Renten aus der zweiten Säule automatisch an die Teuerung angepasst werden. Ferner wollen die Gewerkschaften per Initiative eine 13. AHV-Rente durchsetzen.

(AWP/cash)