Für die Direktzahlungen sprach die grosse Kammer rund 62 Mio CHF mehr als der Bundesrat. Die Ausfuhrbeiträge für landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte nach dem sogenannten "Schoggigesetz" erhöhte sie um 27 Mio CHF, die Beiträge an die Qualitäts- und Absatzförderung um 2,5 Mio CHF.

Die Entscheide fielen deutlich. Neben SVP und FDP stimmten auch die meisten Vertreter der Mitteparteien bauernfreundlich. Damit bleibt der Nationalrat bei der Landwirtschaft auf jenem Kurs, den er schon beim Stabilisierungsprogramm und beim vierjährigen Zahlungsrahmen für die Landwirtschaft eingeschlagen hat.

Nur die Linken und Finanzminister Ueli Maurer plädierten dafür, dass auch die Bauern ihren Sparbeitrag leisten sollten. "Sie profitieren wie andere vom tiefen Eurokurs", sagte Maurer. Die Anträge des Bundesrats seien wie immer ein gutes Mittelmass.

MEHR GELD FÜR BILDUNG

Vom Sparwillen der Nationalrats ebenfalls ausgenommen ist die Bildung, Forschung und Innovation. Hier will die grosse Kammer im Einklang mit früheren Beschlüssen mehr ausgeben als der Bundesrat.

Die Grundbeiträge für Universitäten sollen um 14 Mio CHF, jene für Fachhochschulen um 10 Mio CHF aufgestockt werden. Die ETH soll 40 Mio mehr Geld zugesprochen bekommen. Auch die Forschungseinrichtungen sollen 10 Mio mehr erhalten.

EXTERNE BERATER UNTER DRUCK

In seinem ersten Debattenblock zum Budget 2017 beschloss der Nationalrat dafür Kürzungen bei den Personalausgaben des Bundes, den externen Dienstleistungen sowie der Informatik von rund 127 Mio. Er hiess entsprechende Querschnittkürzungen gut.

Zusätzlich zu den von der Mehrheit der vorberatenden Kommission empfohlenen Kürzungen in Höhe von 67 Mio CHF setzt die grosse Kammer den Sparhammer bei den externen Beratern an. Sie sollen im kommenden Jahr statt 753 Mio nur 693 Mio erhalten.

Dieser Entscheid fiel am Mittwochmorgen mit 106 zu 83 Stimmen bei einer Enthaltung. Die Mehrheit aus SVP und FDP setzte sich durch. In der Kommission war der bürgerliche Block noch knapp mit 13 zu 12 Stimmen unterlegen.

Der Bundesrat wird zudem beauftragt, die Kürzung um 8% im integrierten Aufgaben- und Finanzplan 2018-2020 weiterzuführen.

ROTSTIFT BEIM BUNDESPERSONAL

Weniger ausgeben als der Bundesrat will der Nationalrat ferner beim Bundespersonal. Die von der Finanzkommission beantragten Kürzungen von 50 Mio CHF kamen im Rat durch.

SP, Grüne, CVP und GLP stellten sich vergeblich dagegen. Sie wollten an den vom Bundesrat veranschlagten Ausgaben von 5,734 Mrd CHF festhalten - scheiterten aber mit 100 zu 86 Stimmen bei 5 Enthaltungen. Auch die SVP hatte mit ihrem Antrag, die Personalkosten um weitere 113 Mio CHF zu kürzen, keinen Erfolg.

WENIGER FÜR INFORMATIK

Die Gelder für die Informations- und Kommunikationstechnik will der Nationalrat um 17 Mio CHF kürzen. Er folgt damit der Finanzkommission. Mit 100 zu 90 Stimmen abgelehnt wurde der Antrag, auf Bundesratslinie zu bleiben und für diesen Budgetposten 1,089 Mrd CHF zur Verfügung zu stellen.

Der Nationalrat will die Ausgaben für die Informatik aber auf dem Stand des Voranschlags 2016 einfrieren. Dies gilt auch für den integrierten Aufgaben- und Finanzplan 2018-2020.

SCHULDENBREMSE UND ASYLKOSTEN

Die Debatte zum Budget geht am Donnerstagmorgen weiter. Zu reden geben dürften die Asylkosten sowie die Einhaltung der Schuldenbremse. Um deren Regeln einhalten zu können, will der Bundesrat 400 Mio CHF als ausserordentliche Ausgaben verbuchen.

Dieser Trick sorgte in der Finanzkommission des Nationalrats aber für Kritik. Deshalb beantragt sie ihrem Rat, die Asylausgaben im Budget zu kürzen - um 344 Mio CHF. Hinzu käme eine Kreditsperre auf 60 Mio CHF.

Von den Kürzungen gingen 294 Mio CHF zulasten der Sozialhilfe für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen. 50 Mio sollen bei den Betriebsausgaben der Empfangs- und Verfahrenszentren gekürzt werden.

(AWP)