Antigen-Schnelltests zeigen binnen weniger Minuten, ob eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt. Es gibt inzwischen sehr viele Varianten unterschiedlicher Qualität. Insgesamt gelten sie als etwas weniger zuverlässig als die überall anerkannten PCR-Tests, die im Labor ausgewertet werden müssen.
Dennoch empfiehlt die Kommission die Nutzung der Schnelltests, um die Testkapazität im Kampf gegen die Pandemie auszuweiten. Dies gelte vor allem für bestimmte Situationen, so etwa zur Diagnose von Covid-19 bei Menschen mit Symptomen, bei Kontaktpersonen von bestätigten Fällen, in Hotspots und bei Massentests.
Allerdings sollte medizinisches Personal dafür eingesetzt werden, damit der Abstrich richtig gemacht wird, empfiehlt die Brüsseler Behörde. Die EU-Staaten sollten dafür in die Ausbildung von Personal investieren. In einigen Ländern gibt es auch Schnelltests für Zuhause in der Apotheke./vsr/DP/mis
(AWP)