Am Mittwoch und im bisherigen Donnerstag hat der Franken gegen den Euro rund 2,4 Prozent zugelegt. Das wäre der grösste Zwei-Tagesgewinn seit der Aufhebung der Kursuntergrenze im Jahr 2015.
Die Commerzbank macht in einem aktuellen Kommentar Aussagen von SNB-Chef Thomas Jordan mit dafür verantwortlich. Es gebe "plötzlich auch von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erste Signale in Richtung Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik", heisst es dort.
Anlässlich einer Veranstaltung am Mittwochabend betonte Notenbankchef Thomas Jordan, dass die SNB darauf achten werde, die Preisstabilität zu erhalten. "Die SNB sehe das Risiko von Zweitrundeneffekten und sei bereit, zu handeln, sollte der Inflationsdruck anhalten", zitiert die Bank den SNB-Chef. Die SNB scheine also auch allmählich geneigt, aktiv zu werden. "Möchte die SNB nicht hinter die Kurve fallen, wäre es also durchaus angebracht, schon im Juni den Leitzins anzuheben."
(AWP/cash)