Im Zuge der Schuldenkrise in Europa kürte die Citigroup ursprünglich eine Liste mit den 185 weltbesten Aktien. Nun nimmt die amerikanische Grossbank Anpassungen vor. In einem weiteren Auswahlverfahren streichen die verantwortlichen Strategen die Liste auf die 50 aussichtsreichsten Aktien zusammen.

Aus Schweizer Sicht schaffen nur gerade die Genussscheine des Basler Pharmakonzerns Roche den Sprung auf die Liste. Sie setzt sich ansonsten aus den Aktien von AnheuserBusch-InBev, Allergan, American Express, American Tower, Apple, ARM Holdings, Axiata Group, Bharti Airtel, Biogen Idec, Blackstone Group, Boeing, British American Tobacco, Cerner, CheckPoint Software, Colgate-Palmolive, Computershare, CSL, eBay, Edenred, Facebook, FleetCor Technologies, FMC Technologies, Gilead Sciences, Google, Great Wall Motor, Harley-Davidson, Las Vegas Sands, MasterCard, Mead Johnson, Microsoft, Monsanto, MTN Group, Novo Nordisk, Oracle, Polaris Industries, Praxair, Qualcomm, ResMed, SAP, Schlumberger, Seadrill, SEEK, SQM, Starbucks, Tata Consultancy Services, TSMC, VF Corp, Visa und VMware zusammen.

Citigroup setzt auf grosskapitalisierte Weltmarktführer

Den Strategen zufolge setzt sich die noch 174 Namen starke Liste aus Aktien von Unternehmen zusammen, welche eine Börsenkapitalisierung von mindestens 3 Milliarden Dollar aufweisen, am Marktanteil gemessen zu den drei Branchenführern gehören und einen Grossteil des Umsatzes ausserhalb des Heimmarktes erzielen.

Von den 174 Unternehmen werden allerdings nur jene 50 auf die engere Liste übernommen, welche beim Umsatz- und Gewinnwachstum über einen mehrjährigen Leistungsausweis verfügen und mittelfristig über gute Aussichten verfügen.

Bei 31 der 50 Aktien handelt es sich um solche aus den USA und bei acht um solche aus dem asiatischen Raum. Mit gerade mal sieben Aktien ist Europa auf der Liste stark untervertreten.

Die meisten Unternehmen sind dem Technologiesektor zuzuordnen, gefolgt vom Gesundheitssektor und dem zyklischen Konsumsektor. Finanzwerte sind hingegen kaum vertreten, was vermutlich auf die ursprüngliche Idee eines Schutzes vor den Folgen der Schuldenkrise in Europa zurückzuführen ist.