Bitcoin ist unangefochten die Nummer eins unter den Kryptowährungen, was die Grösse anbelangt. Aktuell beträgt die Bitcoin-Marktkapitalisierung 149,4 Milliarden Dollar, was fast 70 Prozent der Gesamtkapitalisierung aller Kryptowährungen (220,9 Milliarden Dollar) ausmacht.

Anders sieht es aus, wenn man das Handelsvolumen vergleicht: Hier hat die bekannteste Kryptowährung gemäss Bloomberg seit April überraschend die langjährige Spitzenposition verloren.

Aber welcher Coin kann denn noch häufiger gehandelt werden, als der grosse Star der Kryptoszene? Etwa Ethereum? Oder Litecoin? Oder gar Bitcoin Cash? Für viele Beobachter wären dies wohl die naheliegendsten Optionen. Aber weit gefehlt: Die neue Nummer eins heisst Tether.

Meistgehandelte Kryptowährungen

WährungHandelsvolumen letzte 24 Stunden (in USD)Marktkapitalisierung (in USD)
Tether15,0 Mrd.4,1 Mrd.
Bitcoin12,6 Mrd.149,4 Mrd.
Ethereum6,1 Mrd.19,2 Mrd.
Litecoin2,0 Mrd.3,5 Mrd.
Bitcoin Cash1,2 Mrd.4,0 Mrd.
EOS1,2 Mrd.2,8 Mrd.
XRP1,0 Mrd.10,7 Mrd.
TRON0,6 Mrd.0,9 Mrd.

Quelle: Coinmarketcap.com, Stand 3. Oktober 2019

Tether wer? Mag sich jetzt vielleicht der eine oder andere Leser fragen. Tether steht viel seltener im Scheinwerferlicht als andere Kryptowährungen. Das ist damit zu erklären, dass es sich um einen sogenannten Stablecoin handelt. Stablecoins gelten als schwankungssichere Kryptowährungen, da sie an einen Gegenwert gekoppelt sind. Quasi die sicheren Häfen der Krypto-Trader. 

Tether ist eins zu eins an den US-Dollar gebunden und mit Abstand der grösste Stablecoin. Inzwischen ist er mit einem Wert von 4,1 Milliarden Dollar sogar schon die viertgrösste Kryptowährung überhaupt - aber immer noch 36mal kleiner als Bitcoin. Kursgewinne sind mit Tether keine möglich, es dient lediglich der Wertbewahrung. Das macht die Währung für Spekulanten uninteressant.

Trader halten unwissentlich Tether

"Viele Leute wissen gar nicht, dass sie Tether benutzen", sagt Thaddeus Dryja, ein Forscher vom Massachusetts-Institut für Technologie zu Bloomberg. Weil viele traditionelle Banken noch immer bedenken wegen möglicher Geldwäsche oder anderen kriminellen Handlungen hätten, gewährten sie vielen Kryptobörsen kein Bankkonto. So sei es für die betroffenen Börsen nicht möglich, Dollar für ihre Kunden zu halten. "Daher benutzen sie Tether als Ersatz", so Dryja.

Teilweise gibt es gemäss Dryja sogar Kryptobörsen, die auf ihrer Seite nicht offenlegen, mit Tether zu handeln. Das führt bei den Kunden dann zum Irrglauben, dass sie echte US-Dollar halten, in Wirklichkeit sind es jedoch Tether.

Tether selbst stand in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik. Während Bitcoin niemandem gehört und auf Dezentralität setzt, wird Tether von einer privaten Firma mit Sitz in Hongkong herausgegeben. Die Funktionsweise hinter dem Stablecoin ist eine Blackbox: Unklar ist etwa, wie das Angebot gesteuert wird. Und welcher Anteil der Währung tatsächlich mit echten Dollar hinterlegt ist, ist ebenfalls umstritten. Im April gab Tether bekannt, 74 Prozent der Coins seien mit Geld und kurzfristigen Verbindlichkeiten hinterlegt. In der Vergangenheit hiess es jedoch, Tether sei zu 100 Prozent mit Dollar gedeckt.