91 Jahre alt und kein bisschen müde. Investorenlegende Warren Buffett führt seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway seit über fünfzig Jahren. Lange nutzte Buffett den Corona-Schock nicht aus, um seine hohen Cash-Bestände endlich für Zukäufe zu nutzen. Dann kaufte er die Erdgas-Pipeline sowie das Speichergeschäft von Dominion Energy für fast 9,7 Milliarden Dollar.

Auch das warf wieder einmal die Frage auf, wie Buffett seine Investments aussucht. Hier die sechs Anlagekriterien von Warren Buffett im einzelnen:

1. Unternehmensgrösse

Der erste Punkt ist zugleich der am wenigsten relevante für Privatanleger. Für Warren Buffett muss eine Firma mindestens 75 Millionen Dollar Vorsteuergewinn erwirtschaften. Dies erklärt sich dadurch, dass seine Firma Berkshire Hathaway sehr viel Geld erwirtschaftet und Investitionsobjekte dementsprechend gross sein müssen, damit ein nennenswerter Betrag investiert werden kann.  

Noch kein Trading-Konto?

  • Nur 29 Franken Courtage pro Online-Trade
    • ob Aktien, Fonds, Anleihen oder Strukturierte Produkte
    • Zugang zu allen wichtigen Börsenplätzen weltweit
  • Gratis Realtime-Kurse im Wert von 1'298 Franken pro Jahr (ab Depotwert 20'000 Franken)
  • Auf Wunsch telefonische Beratung

Mehr erfahren...

2. Konstante Gewinne («consistent earning power»)

Der zweite Punkt ist für Privatanleger schon um einiges interessanter. Buffett schaut nämlich weniger gerne in die Zukunft, als in die Vergangenheit. Anstatt sich auf Prognosen von Analysten und Firmenchefs zu verlassen, sind für für die Investorenlegende vor allem stabile Gewinne in der Vergangenheit von essenzieller Bedeutung.

Er setzt damit nicht auf Turnaround-Stories, sondern auf bewährte Aktien von Firmen, die auf solidem Fundament stehen – man könnte sie auch Qualitätsaktien nennen. Das erklärt, warum Buffett bei Aktien nicht so schnell zugreift wie andere. Die Unternehmen müssen sich erstmal bewähren, bevor das "Orakel von Omaha" überzeugt ist.

3. Geringe Schulden und hohe Eigenkapitalrendite

Der dritte Punkt ist für Privatanleger relativ leicht umzusetzen. Buffett schaut sich die Eigenkapitalrendite und die Verschuldung des Unternehmens an. Ersteres gibt an, wie viel Profit ein Unternehmen im Verhältnis zum eingesetzten Kapital erwirtschaftet. Heisst: wie profitabel eine Firma ist.

Genauso wichtig ist für Buffett aber auch der Grad der Verschuldung. Hohe Schulden bedeuten hohe Risiken, welche das Unternehmen bei Krisen in Turbulenzen bringen können. Da sich durch die Corona-Krise die Verschuldung der Unternehmen selbstredend eher veschlimmert als verbessert hat, ergab sich bei diesem Kriterium ebenfalls kein Kaufargument.

4. Gutes Management

Wie wichtig ein gutes Mangement ist, zeigt nicht zuletzt das Wirecard-Debakel. Auch wenn sich Firmen in zukunftsträchtigen Branchen bewegen, hilft es alles nichts, wenn dem Management nicht getraut werden kann. Buffett setzt auch deshalb auf eine gute Unternehmensführung, weil er sich nicht in die Geschicke des Unternehmens einmischen möchte. Wie Firmenchefs die Corona-Krise meistern, wird sich erst im Laufe der Zeit zeigen können. 

5. Verstehe das Geschäftsmodell

Dieser Punkt dürfte wohl das berühmteste Kriterium von Buffett sein: Kaufe nur Unternehmen, dessen Geschäft du auch verstehst. Bei Buffett sind dies das in erster Linie Konsumgüterunternehmen wie Coca Cola oder Kraft sowie Finanz-Titel wie Bank of America oder American Express. Buffett wird vielerorts verdächtigt, in der Corona-Krise nicht zugekauft zu haben, weil er nicht mehr mit der Zeit ginge und mit Tech-Titeln wir Amazon und Co. wenig anfangen könne.

Dieser Punkt scheint zumindest nicht völlig abwegig, wenn man sich (Nicht-)Kaufverhalten von Buffett zuletzt anschaut. 2016 sprang Buffett allerdings über seinen Schatten und stieg im grossen Stil beim Technologie-Konzern Apple ein – was sich als äusserst lohnenswertes Investment herausstellen sollte.

6. Ein verfügbarer Preis («an offering price»)

Dieser Punkt erscheint trivial, ist aber dennoch notwenig. Buffett kauft nur Unternehmen, die an der Börse kotiert sind, um keine Zeit mit (Preis-)Verhandlungen zu verschwenden.

Für einen guten Preis ist laut Buffett der innere Wert entscheidend. Ist dieser höher als der Börsenwert, sollte auch das beste Unternehmen nicht gekauft werden. Dies scheint für Warren Buffett der springende Punkt zu sein. Trotz des Corona-Gaps im Februar und im März seien die Bewertungen der meisten Aktien noch immer nicht günstig gewesen, wie Buffett im Mai an der Jahreshauptversammlung erklärte.

Dieser cash-Artikel erschien zuerst am 6. Juli 2020.