Spätestens seit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im vergangenen Herbst seinen Konzern in Meta umtaufte, scheint klar zu sein, wohin sich das Internet bewegen soll: Richtung Metaverse.
Die neue Technologieplattform soll die reale Welt mit der digitalen Virtualität verschmelzen. Ziel ist es, soziale Netzwerke, Online Gaming, virtuelle Realitäten, digitales Reisen oder Einkaufen usw. zu vereinen. Sprich, im virtuellen Metaverse soll alles, was in der realen Welt möglich ist, machbar sein – und noch einiges darüber hinaus.
Grosses Wachstumspotenzial
Wie wichtig die virtuelle Realität zukünftig sein wird, zeigen die aktuellen Zahlen von Bloomberg Intelligence. Demnach dürfte der globale Metaverse Markt bereits im Jahr 2024 eine Grösse von US$ 780 Mrd. erreichen. Zum Vergleich: 2020 betrug der Markt US$ 478 Mrd. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 13.1%.
Angesichts des grossen Wachstumspotenzial erstaunt es nicht, dass sich einige führende Technologiekonzerne in diesem Bereich positionieren. Sie investieren erhebliche Geldmittel sowohl in die Wertschöpfung als auch in die Weiterentwicklung.
Wie Anlegerinnen und Anleger das Potenzial nutzen können
Dabei investieren die Unternehmen sowohl in Hard- als auch Software. So braucht es zum Beispiel spezielle Hardwaregeräte (Virtual Reality Headsets), um in diese virtuelle Realität eintauchen zu können. Gleichzeitig bedarf es einer modernen Software sowie ausreichenden Netzwerk- und Speicherkapazitäten, um die stetig ansteigenden Datenmengen verarbeiten zu können.
Das Tracker-Zertifikat «ZKB Metaverse Basket» vereinigt 35 durch das ZKB Asset Management selektierte Aktien, welche von der stark anziehenden Nachfrage nach dem Metaverse und den dazugehörigen Entwicklungen profitiert.
Die verschiedenen Unternehmen, wie zum Beispiel Apple, Microsoft oder Samsung bieten verschiedene Dienstleistungen und Güter im Bereich Metaverse an und bieten somit eine breit diversifizierte Partizipation an einer zukunftsweisenden technologischen Entwicklung.
Alles zum neuen Produkt der Zürcher Kantonalbank finden Sie hier.
Rechtliche Hinweise:
Strukturierte Produkte sind keine kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Kollektivanlagegesetzes (KAG) und unterstehen keiner Genehmigungspflicht und keiner Aufsicht der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. Die Anleger tragen ferner ein Emittentenrisiko.
Dieses Dokument dient Werbezwecken. Aufgrund gesetzlicher, regulatorischer oder steuerlicher Bestimmungen können Produkte und Dienstleistungen Restriktionen unterliegen, die sich namentlich aufgrund des Wohnsitzes bzw. Sitzes, Nationalität oder Kundensegmentierung ergeben. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass gewisse Produkte und Dienstleistungen nicht für alle Personen geeignet oder verfügbar sind. Dieses Dokument wurde von der Zürcher Kantonalbank mit geschäftsüblicher Sorgfalt erstellt. Sie bietet jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen und lehnt jede Haftung ab, die sich aus der Verwendung des Dokumentes ergeben. Dieses Dokument ist weder ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages noch eine Einladung zur Offertstellung für Produkte und Dienstleistungen. Es stellt kein Angebot und keine Empfehlung für den Erwerb, das Halten oder den Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Jede Investition ist mit Risiken, insbesondere denjenigen von Wert- und Ertrags- und allenfalls Wechselkursschwankungen, verbunden. Für eine Einschätzung der spezifischen Risiken von Anlagen wird empfohlen, die von der Bank zur Verfügung gestellte Risikoaufklärung (bspw. Risikobroschüre, Prospekte, Basisinformationsblatt oder weitere Produktdokumentationen) zu konsultieren. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und unterliegt folglich nicht diesen Richtlinien. Gesellschaften der Zürcher Kantonalbank Gruppe können aber Finanzanalysen in Bezug auf den Basiswert veröffentlichen. Derartige Tätigkeiten können zu Interessenkonflikten sowohl unter den betreffenden Gesellschaften der Zürcher Kantonalbank Gruppe als auch zwischen diesen Gesellschaften und den Anlegern führen. Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen und berücksichtigt weder persönliche Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Der Empfänger sollte die Informationen vor einem Anlageentscheid sorgfältig auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen überprüfen. Für die Einschätzung juristischer, regulatorischer, steuerlicher und anderer Auswirkungen wird dem Empfänger empfohlen, sich durch Fachpersonen beraten zu lassen. Dieses Dokument stellt weder ein (Basis-)Prospekt noch endgültige Bedingungen oder ein Basisinformationsblatt dar. Der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt sind bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIE sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos erhältlich. Für die in diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte gelten insbesondere die im Emissionsprogramm aufgeführten Verkaufsbeschränkungen (EWR, U.S.A. / U.S. persons, Vereinigtes Königreich, Guernsey). Insbesondere sind die diesem Dokument erwähnten strukturierten Produkte für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen nicht verfügbar. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Telefonate mit Handels- und Verkaufseinheiten der Zürcher Kantonalbank aufgezeichnet werden. Mit Ihrem Anruf stimmen Sie stillschweigend der Aufzeichnung zu.