Eine Reihe wichtiger Länder der Eurozone hat im Kampf gegen die Corona-Pandemie neue Beschränkungen des wirtschaftlichen Lebens eingeführt und damit die weitere konjunkturelle Entwicklung belastet. Das Herunterfahren des öffentlichen Lebens in führenden Industriestaaten hat die Ölpreise nach Einschätzung des Analysten David Iusow vom Frankfurter Handelshaus IG Group zeitgleich mit neuen Lagerdaten aus den USA belastet.

Im Verlauf der Woche war bekannt geworden, dass der Interessenverband American Petroleum Institute (API) und die US-Regierung in der vergangenen Wochen einen Anstieg der Ölreserven verzeichnet hatten. Steigende Lagerbestände belasten in der Regel die Ölpreise.

Besser als erwartet ausgefallene Daten zum Wirtschaftswachstum in den USA konnte die Ölpreise im europäischen Nachmittagshandel immerhin etwas stützen. Im dritten Quartal hatte sich die grösste Volkswirtschaft der Welt stärker vom Corona-Einbruch im Frühjahr erholen können als Analysten erwartet hatten./jkr/he

(AWP)