Derweil zeigt er sich gegenüber dem Franken bei einem Stand von 1,0813 kaum verändert seit Dienstagabend. Auch der US-Dollar tritt mit zuletzt 0,9106 Franken eher auf der Stelle.

Marktbeobachter verweisen auf jüngste Medienberichte, die Hoffnung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien nach dem Brexit machen. Auch der irische Premierminister Micheal Martin hatte zuletzt einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über einen Brexit-Handelspakt in Aussicht gestellt. Neben dem Euro legt auch das britische Pfund am Morgen im Handel mit dem US-Dollar weiter leicht zu.

Am Dienstagabend hatte sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen geäussert und gesagt, dass jüngste Fortschritte bei der Impfstoffentwicklung die wirtschaftlichen Aussichten für die Eurozone aus Sicht der Notenbank zunächst nicht grundlegend verändern. Im weiteren Tagesverlauf könnten Konjunkturdaten für neue Impulse im Handel mit dem Euro sorgen. Am späten Vormittag stehen Daten zur Preisentwicklung in der Eurozone auf dem Programm.

/jkr/stk/hr

(AWP)