Auch gegenüber dem Franken tendiert der Euro mit 0,9737 Franken nach 0,9739 am Montagabend kaum verändert. Entsprechend kostet auch der Dollar mit 0,9552 Franken praktisch gleich viel wie am Vorabend (0,9558).
Am Devisenmarkt richtet sich der Fokus zunehmend auf die Veröffentlichung neuer Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise in den USA, die am Mittwoch erwartet werden. Die hohe US-Inflation ist der Grund für den schnellen Zinsanstieg in der grössten Volkswirtschaft der Welt. Die Preisdaten könnten Rückschlüsse auf das Tempo weiterer Zinsschritte durch die US-Notenbank erlauben.
In den USA liegt die Inflation derzeit deutlich über der von der Fed anvisierten Zielmarke von zwei Prozent und in den vergangenen Tagen hatten US-Notenbanker mehrfach Hinweise auf weiter steigende Zinsen geliefert. Im Tagesverlauf wird am Markt nicht mit stärkeren Impulsen beim Kurs des Euro gerechnet. Es stehen nur wenige Konjunkturdaten auf dem Programm, an denen sich die Anleger orientieren können.
/jkr/mis
(AWP)