Nach Einschätzung der Experten der IEA könnte die russische Fördermenge bis zum Ende des ersten Quartals 2023 um 14 Prozent einbrechen. Sollte diese Prognose eintreffen, könnte es zu einer Umkehrung des jüngsten Preistrends am Ölmarkt kommen, hiess es weiter in dem Bericht.
Seit Anfang November sind die Ölpreise tendenziell gefallen. In dieser Zeit verbilligte sich das für Europa wichtige Rohöl aus der Nordsee von fast 100 US-Dollar je Barrel auf nur noch etwa 80 Dollar.
Die IEA wies in dem Bericht zudem darauf hin, dass sich Chinas Wirtschaft trotz der harten Corona-Massnahmen der vergangenen Monate überraschend widerstandsfähig gehalten haben. Ausserdem wiesen die IEA-Experten auf ein kräftiges Wirtschaftswachstum in Indien hin.
Nach Einschätzung der IEA wird der weltweite Verbrauch an Rohöl im nächsten Jahr um durchschnittlich 1,7 Millionen Barrel pro Tag steigen und dürfte dann bei durchschnittlich 101,6 Millionen Barrel pro Tag liegen. Die Prognose für das Wachstum der Ölnachfrage wurde für das laufende Jahr um 0,14 Millionen Barrel auf 2,3 Millionen Barrel pro Tag angehoben und für das kommende Jahr um 0,1 Millionen Barrel auf 1,7 Millionen Barrel pro Tag./jkr/stk
(AWP)