----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - ERHOLUNG - Inspiriert durch die späte Erholung an der Wall Street dürfte es der Dax am Donnerstag zurück über 15 000 Punkte schaffen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor Handelsbeginn ein Prozent höher auf 15 130 Punkte. Mit 14 818 Punkte war er tags zuvor nur haarscharf am Mai-Tief vorbei geschrammt, bevor eine Erholung einsetzte. Er schloss jedoch noch unter der 200-Tagen-Linie und der runden Marke von 15 000 Punkten, die er nun wohl zurückerobert. In Gang gebracht hat die US-Erholung am Abend das Signal, dass die Republikaner die Verlängerung der Schuldenobergrenze der USA bis Dezember nicht blockieren werden. Unerwartet starke Beschäftigungsdaten aus der Privatwirtschaft hatten zuvor im Vorfeld des offiziellen Arbeitsmarktberichts am Freitag als Wochenhöhepunkt nicht gestützt. Zudem entspannte sich die Lage am Ölmarkt zumindest ein wenig, nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin sich für eine Prüfung einer möglichen Erhöhung des Gas-Angebots für die EU ausgesprochen hatte.
USA: - ERHOLT - Die US-Börsen haben ihre kräftigen Tagesverluste an diesem Mittwoch abgeschüttelt und letztlich in Gewinne umgewandelt. Erleichtert reagierten die Anleger vor allem auf zwei wichtige Neuigkeiten: Einerseits will Russland der wachsenden weltweiten Erdgaskrise entgegentreten und "Rekordmengen" an Gas nach Europa liefern, was indirekt auch den Bedarf an Rohöl dämpfen würde. Ausserdem geht es wohl im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze voran. Mich McConnell, der führende Republikaner im US-Senat, kündigte an, dass seine Partei eine Verlängerung der Schuldenobergrenze bis Dezember nicht blockieren werde. Der Dow Jones Industrial (DJIA) ging mit einem Plus von 0,30 Prozent auf 34 416,99 Punkte aus dem Tag, nachdem der Wall-Street-Index kurz nach dem Handelsauftakt deutlich unter 34 000 Punkte gesackt war. Auch dem S&P 500 gelang der Dreh in die Gewinnzone. Er schloss mit einem Aufschlag von 0,41 Prozent auf 4363,55 Punkte. Der technologielastige Nasdaq 100 drehte ebenfalls und gewann 0,63 Prozent auf 14 766,75 Punkte.
ASIEN: - ERHOLUNG - Eine Entspannung am Ölmarkt und die Aussicht auf gewisse Annäherung der USA und China haben die Börsen Asiens am Donnerstag angetrieben. So planen US-Präsident Joe Biden und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ein mögliches Treffen in den kommenden Wochen. Zudem zeichnet sich im Streit über die Schuldenobergrenze der USA im US-Kongress eine Einigung zwischen Demokraten und Republikanern ab, die einen Zahlungsausfall der USA zumindest vorübergehend abwenden könnte. Der zuletzt arg gebeutelte japanische Leitindex Nikkei-225 legte vor diesem Hintergrund um zuletzt 0,6 Prozent zu. Der Hongkonger Hang-Seng-Index gewann 2,4 Prozent ein. In Festland-China wird unterdessen wegen Feiertagen weiter nicht gehandelt.
DAX 14973,33 -1,46 XDAX 15060,99 -0,81 EuroSTOXX 50 4012,65 -1,30 Stoxx50 3483,17 -0,82 DJIA 34416,99 0,30 S&P 500 4363,55 0,41 NASDAQ 100 14766,75 0,63
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 169,45 -0,09%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1557 0,01 USD/Yen 111,41 0,00 Euro/Yen 128,76 0,01
ROHÖL:
Brent 80,70 -0,38 USD WTI 76,72 -0,71 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.45 Uhr:
- Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) fordert angesichts jüngster Vorwürfe zu Geschäftspraktiken bei Facebook, die sozialen Netzwerke stärker an die Kandare zu nehmen, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Verbraucherschützer fordert angesichts bevorstehender Preiserhöhungen bei Lebensmitteln eine Mehrwertsteuer-Befreiung für Obst und Gemüse, Gespräch mit Bernhard Burdick von der Verbraucherzentrale NRW, Bild
- SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich optimistisch für Koalition aus SPD, Grünen und FDP, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Neue Gesamtbetriebsräte bei Daimler und Daimler Truck im Dezember, Stuttgarter Nachrichten / Stuttgarter Zeitung
- Linken-Chefin Susanne Hennig-Wellsow plädiert dafür, das Amt des Ostbeauftragten in der künftigen Bundesregierung abzuschaffen, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Experten sorgen sich um Verwerfungen am Anleihemarkt, wenn die US-Notenbank Fed ihre monatlichen Stützkäufe in Höhe von 120 Milliarden Dollar zurückfährt, Gespräch mit Wissenschaftlerin und Marktexpertin Yesha Yadav, FT
bis 23.45 Uhr:
- Beschwerden über die Deutsche Post gehen erstmals wieder zurück, Rheinische Post
- Facebook verlangsamte Bereitstellung neuer Produkte in jüngster Zeit, WSJ
- Angesichts der hohen Gaspreise fordert der sachsen-anhaltische Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) die unverzügliche Freigabe der neuen Gaspipeline Nord Stream 2, FAZ
- GDV-Chef Jörg Asmussen: Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe könnte teurer werden als gedacht, Gespräch, T-Online
- Baden-Württembergs Finanzminister und Grünen-Politiker Danyal Bayaz spricht sich für eine Komplettabschaffung des Solidaritätszuschlags aus, "Niedrigere Unternehmenssteuern auf breiter Front sehe ich nicht", Interview Welt
- Der Grünen-Politiker Cem Özdemir sieht eine realistische Chance für eine Ampel-Koalition mit SPD und FDP, FAZ
- Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal will bei den Verhandlungen mit Grünen und FDP für eine nächste Bundesregierung auf einen schnelleren Ausstieg aus der Kohleverstromung drängen, Rheinische Post
- Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal hat sich angesichts bevorstehender Verhandlungen mit Grünen und FDP gegen eine Steuerentlastung von Gutverdienern und Reichen ausgesprochen, Rheinische Post
- Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal hat bei SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz eine enge Einbindung der Nachwuchsorganisation in die kommenden Verhandlungen mit Grünen und FDP eingefordert, Rheinische Post
- Finanzämter zahlten 2020 rund 42,4 Milliarden Euro Einkommensteuer zurück, Rheinische Post
- "Die Zeit des Sparens wird kommen", Gespräch mit finnischer Europaministerin Tytti Tuppurainen über die Last der Schulden und den Sieg der Sozialdemokratie, HB
- "Die Investitionsneigung wird ausgebremst", Gespräch mit IW-Chefökonom Michael Grömling über den Aufschwung nach der Pandemie, HB
- Heimlich dem Makler mehr bieten, Gespräch mit INterhyp-Vorständin Mirjam Mohr über über das zunehmende Gerangel bei der Besichtigung begehrter Wohnungen, die weitere Zukunft der Bauzinsen und Kalküle für Forward-Darlehen, FAZ
- Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat dem CDU-Bundesvorsitzenden Armin Laschet nahe geleht, sein Amt für einen Generationen-Wechsel freizumachen, Bild
/mis
(AWP)