----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - KURSEINBRUCH ERWARTET - Der Dax dürfte am Donnerstag wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine weiter kräftig fallen. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor Handelsstart mit einem Minus von 4 Prozent auf 14 050 Punkte. Mit einem Tief von 14 015 Punkten war er der runden Marke von 14 000 Punkten bereits sehr nahe gekommen. Darunter notierte er letztmals im März 2021. Am Donnerstagmorgen ordnete der russische Präsident Wladimir Putin den Angriff der Ostukraine offiziell an. US-Präsident Joe Biden, die westlichen Verbündeten und die Nato verurteilten Putins Vorgehen scharf und kündigten weitere Sanktionen an. Russland hat nach den Worten von Biden "vorsätzlich" einen "Krieg" gegen die Ukraine begonnen.
USA: - KURSRUTSCH - Die Angst vor einem militärischen Ukraine-Konflikt und seinen Folgen hat die US-Börsen am Mittwoch auf mehrmonatige Tiefs gedrückt. Eine frühe Erholung wurde schnell wieder beendet, im späten Handel sackte der Dow Jones Industrial mit knapp 33 085 Punkten auf das niedrigste Niveau seit April 2021. Über die Ziellinie ging der Leitindex dann 1,38 Prozent tiefer bei 33 131,76 Punkten. Allmählich gerät die runde Marke von 33 000 Punkten ins Visier.
ASIEN: - ANGRIFF AUF UKRAINE BELASTET - Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Aktienmärkte in Asien am Donnerstag stark belastet. In Tokio schloss der Leitindex Nikkei 225 1,8 Prozent tiefer. Der Hang-Seng-Index in der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sackte um 3,2 Prozent ab und der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen vom chinesischen Festland büsste 1,9 Prozent ein. Am Donnerstagmorgen ordnete der russische Präsident Wladimir Putin den Angriff der Ostukraine offiziell an. US-Präsident Joe Biden, die westlichen Verbündeten und die Nato verurteilten Putins Vorgehen scharf und kündigten weitere Sanktionen an. Russland hat nach den Worten von Biden "vorsätzlich" einen "Krieg" gegen die Ukraine begonnen.
DAX 14631,36 -0,42 XDAX 14522,23 -1,30 EuroSTOXX 50 3973,41 -0,30 Stoxx50 3660,17 -0,19 DJIA 33131,76 -1,38 S&P 500 4225,50 -1,84 NASDAQ 100 13509,43 -2,60
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
Bund-Future 167,52 0,93%
DEVISEN:
Euro/USD 1,1245 -0,53 USD/Yen 114,6030 -0,35 Euro/Yen 128,8735 -0,88
ROHÖL:
Brent 101,90 5,05 USD WTI 96,94 4,76 USD
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr:
- Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi): Verlegen viele Corona-Kranke auf Normalstationen, Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Ukraine-Krise: Dan Smith, Chef des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri warnt vor Aufrüstungsspirale, Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ)
- CDU-Chef Friedrich Merz: Sanktionen müssen Putins Umfeld treffen, Rheinische Post
- Wehrbeauftragte Eva Högl: Bundeswehr muss schneller einsatzbereit sein, Redaktionsnetzwerk Deutschland
bis 23.45 Uhr:
- BNP Paribas-Tochter Nickel kommt nach Deutschland, Gespräch mit Nickel-Chef Thomas Courtois, BöZ
- "Russisches Gas kann mittelfristig nicht ersetzt werden", Gespräch mit Eon-Finanzchef Marc Spieker, BöZ
- "Uns geht es nur um Produktionssicherheit", Gespräch mit Obo-Verwaltungsratspräsident Ulrich Bettermann über die Lösung seines Energieproblems und was die möglichen Sanktionen gegen Russland für sein Unternehmen bedeuten, HB
- Plädoyer für eine weltweite Schuldenbremse, Gastbeitrag von Ex-EU-Kommissar Günter Oettinger, HB
- Ukrainischer Präsidentschaftsberater: "Ukraine wird Unabhängigkeit nicht aufgeben", Gespräch mit Mykhailo Podoliak, Bild
- Eine Basisversicherung gegen Elementarschäden soll nach Ansicht des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen zur Pflicht werden, FAZ
- Der von der EU-Kommission am Mittwoch präsentierte Gesetzesvorschlag geht "in fast allen Bereichen deutlich über das deutsche Lieferkettengesetz hinaus", Gespräch mit Thomas Voland, Experte für Handelsrecht bei der Kanzlei Clifford Chance, BöZ
- Lars Feld will sich als Chefberater von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) für Weichenstellungen in Richtung mehr Effizienz im Wirtschaftssystem einsetzen, Gespräch, BöZ
- "Das Risiko einer Rezession halte ich für gering", Gespräch mit Ifo-Chef Clemens Fuest, BöZ
- Hohe Cybersecurity-Nachfrage bietet Anlagechancen, Gastbeitrag von Frank Schwarz Portfoliomanager des Mainfirst Global Equity Fund, BöZ
bis 21.00 Uhr:
- Allianz will Lebensversicherung und Asset Management enger verzahnen, HB
- EWE schliesst Preiserhöhungen wegen Ukraine-Krise nicht aus Gespräch mit Firmenchef Stefan Dohler, Nordwest-Zeitung
- EZB: Höhere Inflation bleibt länger als gedacht, Gespräch mit Chefvolkswirt Philip Lane, FAZ
- Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) warnt davor, dass kleine und mittlere Unternehmen durch das geplante EU-Lieferkettengesetz überfordert werden und Produktion verlagern, Interview, HB
- Musicalbetreiberin Stage Entertainment GmbH arbeitet weiter "nicht wirtschaftlich", Gespräch mit Deutschlandchefin Uschi Neuss, Welt
- Insa-Umfrage zum Russland-Konflikt: Alt-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) soll vermitteln/Mehrheit für Wirtschaftssanktionen/Keine Bereitschaft, dafür höhere Kosten zu tragen, Bild
- Kommunen fordern Vorbereitung auf mögliche Flüchtlinge aus der Ukraine, HB
- Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Gitta Connemann fordert Soforthilfe-Paket und Belastungsmoratorium für mittelständische Unternehmen, Interview, Welt Fernsehen
- Autozulieferer-Fonds Best Owner Group (BOG) findet nicht genug Geldgeber, Wiwo
- CDU-Aussenpolitiker Norbert Röttgen weiter gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, Gespräch, Rheinische Post
- Der Linken-Politiker Gregor Gysi übt scharfe Kritik an der Entscheidung, die Ostseepipeline Nord Stream 2 wegen des Russland-Ukraine-Konflikts vorerst zu stoppen, Gespräch, Spiegel
- Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Werneke, glaubt, dass die Anhebung des Mindestlohnes auch auf Tarifverträge Auswirkungen haben könne, Bild
- In der Debatte um eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eine breite Palette an möglichen Massnahmen für die Länder eingefordert, Rheinische Post
- Patientenschützer fordert Beschränkung auf zuverlässige Corona-Schnelltests, Rheinische Post
- Bundesaussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei ihrem Auftritt im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags angekündigt, dass die Bundesregierung die Lieferung von Defensivwaffen an die Ukraine nun ernsthaft in Erwägung ziehen will, Welt
- FDP-Politiker in den Ländern weisen Forderungen aus der Ampel-Koalition zurück, zahlreiche Corona-Massnahmen über den 19. März hinaus zu verlängern, Bild
- Nach dem Stopp der Zertifizierung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 fordern CDU und Grüne im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zu einem erkennbaren Kurswechsel gegenüber russischer Einflussnahme in dem Bundesland auf, Welt
- Krankenkassendaten deuten auf hohe Zahl von Impfnebenwirkungen hin, Welt
- Der lettische Präsident Egils Levits befürchtet, dass der russische Präsident Wladimir Putin weitere Expansionspläne verfolgt, Welt Fernsehen
- Impfungen in Apotheken werden zum Flop, Bild
- Unionsfraktion und Staatsrechtler kritisieren geplante Neuregelung in Corona-Einreiseverordnung, Welt
- Spitzenverbände fordern vor Bauministerkonferenz mehr Geld für neues EH40-Programm der KfW, T-Online
/jha/
(AWP)