Der SMI notierte zur Mittagszeit um 0,3 Prozent höher bei 9420 Punkten. Vorübergehend stieg der Leitindex bis auf 9451 Zähler - der höchste Stand seit August 2015. Ein Anstieg in Richtung Allzeithoch, das im Juni bei 9548 Punkten erreicht worden war, liege bis Ende Jahr durchaus im Bereich des Möglichen, hiess es am Markt. Der breite SPI rückte auf den Rekordwert von 10.812 Punkten vor.
Angestossen wurde der Rekordlauf einmal mehr in den USA, wo die Anleger auf eine rasche Umsetzung der US-Steuerreform hofften. Die Republikaner änderten ihren Gesetzesentwurf nochmals und wollen ihn in dieser neuen Woche im Kongress verabschieden.
Die Standardwerte tendierten meist fester. "Die Anleger kaufen die Titel, die gut gelaufen sind", sagte ein Händler. Zur Spitzengruppe zählten der Pharmazulieferer Lonza und die Bauchemiefirma Sika mit 1,9 und 0,8 Prozent Kursplus. Es sind die beiden Bluechips mit dem grössten Wertzuwachs in diesem Jahr. Von den anderen zyklischen Werte gewannen der Elektrotechnikkonzern ABB, der Personalvermittler Adecco, der Zementkonzern LafargeHolcim, die Inspektionsfirma SGS und der Uhrenproduzent Swatch stärker an Wert.
Die Givaudan-Aktien stiegen um 0,6 Prozent. Der Duft- und Aromenhersteller übernimmt den französischen Riechstoff-Entwickler Expressions Parfumees zu einem ungenannten Preis. Auf Pro-forma-Basis würde der Umsatzbeitrag von Expressions Parfumees 2016 rund 56,6 Millionen Euro betragen.
Bei den beiden Pharmaschwergewichten Novartis und Roche hielten sich die Gewinne mit weniger als 0,2 Prozent in Grenzen. Swisscom waren unverändert.
Die Aktien von Nestle rückten 0,2 Prozent vor. Fireman Capital Partners und Dunn's River Brands kaufen von Nestles US-Tochter Waters North America die Getränkemarken Sweet Leaf Tea und Tradewinds zu einem ungenannten Preis. Die Analysten der Zürcher Kantonalbank schätzen den Verkaufserlös auf 100 bis 200 Millionen Dollar.
Bei den Finanzwerten gewannen die Grossbanken Credit Suisse und UBS 0,3 Prozent an Wert. Die geplante US-Steuerreform und die Abschreibungen bei den Steuergutschriften hätten keinen Einfluss auf die Dividendenpolitik der Grossbank, versicherte UBS-Präsident Axel Weber in der "NZZ am Sonntag".
Besser schlugen sich die Versicherungen. Die Helvetia-Anteile stiegen um 1,4 Prozent. Verwaltungsratpräsident Pierin Vincenz ist mit sofortiger Wirkung zurückgetreten und scheidet aus dem Gremium aus. Als Grund nannte der Versicherer am Montag die gegen Vincenz laufende Untersuchung der Finanzmarktaufsicht. Die Anteile von Swiss Life und Baloise rückten um ein Prozent vor.
Am breiten Markt stachen die Aktien von Bossard mit einem Plus von 3,5 Prozent auf 220 Franken heraus. Baader Helvea hat das Kursziel für die Schraubenhandelsfirma auf 250 von 230 Franken erhöht und die Empfehlung "Buy" bekräftigt.
(Reuters)