Entscheidend für die Entwicklung war zum einen das deutlich niedrigere Defizit in der Handelsbilanz. Auch die Einkommensbilanzen, in denen etwa Geldübertragungen in das und aus dem Ausland verzeichnet werden, entwickelten sich günstiger. Der Überschuss der Dienstleistungsbilanz ging hingegen etwas zurück.
In der Leistungsbilanz werden der Waren- und Dienstleistungsverkehr sowie Einkommensübertragungen abgebildet. Sie stellt damit den volkswirtschaftlichen Austausch der Eurozone mit Ländern ausserhalb des Währungsraums dar./bgf/jkr/mis
(AWP)