In der zweitgrössten Volkswirtschaft der Eurozone ist die Inflationsrate erstmals seit August nicht weiter gestiegen. Sie ist ausserdem niedriger als in anderen Ländern der Eurozone. In Deutschland, der grössten europäischen Volkswirtschaft, ist der Preisauftrieb deutlich stärker. Hier lag die für europäische Vergleichszwecke harmonisierte Inflationsrate im Dezember bei 5,7 Prozent.
Im Monatsvergleich legten die französischen Verbraucherpreise im Dezember um 0,2 Prozent zu. Auch in dieser Betrachtung wurde die erste Schätzung wie erwartet bestätigt. Erneut waren vor allem die Kosten für Energie für den Anstieg der Verbraucherpreise verantwortlich. Im Jahresvergleich meldete Insee in diesem Bereich einen Preisschub um 18,5 Prozent. Der Preisanstieg bei Lebensmitteln lag hingegen im Jahresvergleich deutlich unterhalb der allgemeinen Teuerungsrate./jkr/la
(AWP)