Nach der Aufforderung von Polizisten, die zu ihnen aufs Dach gekommen waren, verliessen die 35 und 39 Jahre alten Aktivisten nach vier Stunden freiwillig das Gebäude. Ihre Personalien wurden festgestellt, dann wurden die Männer auf freien Fuss gesetzt. Laut Polizei wurde gegen sie ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch eingeleitet.

Die Aktion richtete sich nach Angaben von Greenpeace "gegen die klimaschädliche Geldpolitik der Notenbanken". Eine von Greenpeace und verschiedenen Forschungsinstituten veröffentlichte Studie zeigt nach Angaben der Autoren, "dass die EZB systematisch den Klimaschutz untergräbt". Greenpeace forderte "eine geldpolitische Strategie, die sich am Pariser Klimaabkommen orientiert".

Die Notenbank erklärte: "Die EZB trägt im Rahmen ihres Mandats als Zentralbank zur Beantwortung der Krise bei und handelt im Einklang mit den für die Klimapolitik Verantwortlichen." Europas Währungshüter überprüfen derzeit ihre geldpolitische Strategie. Dabei analysieren sie auch, "wie wir an allen unseren Aufgabenbereichen auf die Klimakrise reagieren können".

Unter Notenbankern und Volkswirten ist umstritten, ob und inwieweit Zentralbanken Klimagesichtspunkte in ihrer Geldpolitik berücksichtigen sollten. Kritiker argumentieren, durch eine Aufnahme von Klimazielen würden die geldpolitischen Ziele verwässert. Befürworter sehen hingegen Risiken für die Finanzstabilität, falls die Geldpolitik das Klima nicht oder unzureichend berücksichtigt./sat/mar/mrr/DP/stw

(AWP)