Deutschland steht derzeit unter anderem in der Kritik, weil es einen europäischen Gaspreisdeckel ablehnt, den die Mehrheit der EU-Staaten fordert. Frankreich unterstützt einen solchen Preisdeckel, insbesondere für Gas, das für die Stromproduktion genutzt wird. Macron sprach von "Mechanismen, um die Preise von Gas und Strom besser voneinander loszulösen".
Zudem wird die Bundesregierung für das 200 Milliarden Euro schwere Entlastungspaket kritisiert, da andere Staaten sich solche Massnahmen nicht leisten können. Macron sagte, er werde sich für gemeinsame Schuldenprogramme einsetzen. Scholz lehnt dies ab. Er wies am Donnerstag darauf hin, dass noch viel Geld aus dem in der Corona-Krise geschaffenen EU-Unterstützungsprogramm zur Verfügung stehe./dub/DP/stw
(AWP)