Der Handelsumsatz erreichte im Berichtsmonat insgesamt 77,5 Milliarden Franken, das waren knapp 39 Prozent weniger als noch im März, wie die Börsenbetreiberin am Dienstag mitteilte. Die Anzahl Abschlüsse nahm um 38 Prozent auf 3,5 Millionen ab. Im Vormonat März waren die Volumen vor allem aufgrund des regen Handels mit den Credit Suisse-Aktien noch deutlich höher.
Auch im Vergleich zum April 2022 zeigt sich ein Rückgang von rund 26 Prozent. Seit Anfang 2023 beträgt der Handelsumsatz nach vier Monaten 378,2 Milliarden Franken, ein Minus zum Vorjahr von 24 Prozent.
Nach Segmenten betrachtet lag in diesem April der Umsatz von Aktien bei 62,1 Milliarden Franken (-39% gegenüber Vormonat, -26% gegenüber Vorjahresmonat), für Anleihen in Franken bei 11,2 Milliarden (VM -35%, VJ +3,9%), für ETFs bei 3,7 Milliarden (VM -37%, VJ -65%) und für verbriefte Derivate bei 0,6 Milliarden Franken (VM -49%, VJ -37%).
an/cf
(AWP)