Der Getreidepreis mache jedoch nur einen Bruchteil des Brotpreises aus, erläuterte Rukwied. Teurer geworden sei vor allem Energie für die Produktion. Stickstoffdünger koste etwa das Vierfache im Vergleich zum Vorjahr. Auch Lohnkosten seien gestiegen. "Um überhaupt weiter wirtschaften zu können, müssen wir Bauern diese Kosten weitergeben. Lebensmittel werden deshalb teurer."
Der Bauernverband forderte besonderen Schutz für die Branche für den Fall ausfallender Gaslieferungen infolge des Ukraine-Krieges. "Die Ernährungswirtschaft und der Düngemittelsektor muss im Notfallplan Gas oberste Priorität bekommen", sagte Rukwied. In vielen Betrieben sei Gas die Hauptenergiequelle, besonders auch in grossen Molkereien. Zudem basiere die Stickstoffherstellung zu 80 Prozent auf Gas. Die Bundesregierung sollte daher eine Düngemittelreserve anlegen.
Mit Blick auf den von der Ampel-Kolition angestrebten Ausbau der Bio-Landwirtschaft sagte Rukwied: "Die Erträge fallen in der ökologischen Landwirtschaft auf derselben Fläche grob um ein Drittel niedriger aus als im konventionellen Anbau. Biologischer Anbau ist also deutlich flächenintensiver als konventionelle Landwirtschaft." Den Öko-Anteil wie geplant bis 2030 auf 30 Prozent der Agrarfläche auszubauen, sei ein ambitioniertes Ziel./sam/DP/jha
(AWP)