Die Vorteile von Exchange Traded Funds (ETFs) sind schnell erklärt: Mit einem einfachen, relativ kostengünstigen und breit diversifizierten Produkt partizipieren Anlegerinnen und Anleger passiv an der Entwicklung der Finanzmärkte. Gleichzeitig sorgt der Börsenhandel für hohe Liquidität und Transparenz. Kein Wunder, sind ETFs bei Investorinnen und Investoren so beliebt. Ebenfalls einer zunehmenden Nachfrage erfreuen sich nachhaltige Anlagen. Diese richten sich an Personen, denen Umwelt und Gesellschaft am Herzen liegen, und die ihr Geld zukunftsorientiert investieren wollen.
Wer nachhaltige ETFs kauft, kombiniert die positiven Aspekte der beiden Produkte. Seit Jahren steigt denn auch deren Anlagevolumen markant an – wobei sich die Nachhaltigkeitsansätze deutlich unterscheiden können. Umso wichtiger ist es, bei der Wahl des Produktes auf langjährige Erfahrung und Expertise zu setzen, wie sie die Zürcher Kantonalbank bietet.
Nummer zwei im Schweizer Indexgeschäft
So hat die Zürcher Kantonalbank bereits vor bald 20 Jahren ihre ersten passiven Produkte auf den Markt gebracht. "Unsere Edelmetall-ETFs waren die ersten ihrer Art in ganz Europa", erinnert sich Iwan Deplazes, Leiter Asset Management bei der Zürcher Kantonalbank. Inzwischen hat sich die Produktemarke Swisscanto mit über CHF 160 Milliarden an verwalteten Vermögen als Nummer zwei im Schweizer Indexgeschäft etabliert. Eine ebenso lange Tradition haben ihre nachhaltigen Anlagen.
Mit der Lancierung von gleich vier nachhaltigen Aktien-ETFs unter der Marke Swisscanto hat die Zürcher Kantonalbank ihr etabliertes Angebot nun weiter ausgebaut; die neuen Produkte bieten Anlegerinnen und Anlegern Zugang zu den vier Schlüsselmärkten Schweiz, Eurozone, USA und Global.
"Unsere Edelmetall-ETFs waren die ersten ihrer Art in ganz Europa."
Iwan Deplazes, Leiter Asset Management bei der Zürcher Kantonalbank
Indem sie für die Berechnung der Referenz-Indizes eine neuartige und innovative Nachhaltigkeits-Methodik nutzen, heben sich die neuen Swisscanto ESGeneration SDG ETFs klar von vergleichbaren Lösungen ab. Der ganzheitliche Ansatz fokussiert bei der Indexzusammensetzung auf Unternehmen, die einen positiven Beitrag zu Umwelt, Gesellschaft und guter Unternehmensführung (ESG) sowie zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten können. Nachhaltige Branchen und Unternehmen, die zu den SDGs beitragen, weisen in der Regel hohe Wachstumschancen auf und können künftig von Milliardeninvestitionen profitieren.
Privatanleger und digitale Selbstanleger im Fokus
"Ich bin besonders stolz darauf, dass wir unsere Nachhaltigkeitsexpertise nun in Kombination mit unseren Indexfähigkeiten an den Markt bringen können", erklärt Iwan Deplazes. Die neuen Aktien-ETF richten sich sowohl an Wholesale-Kundinnen und Kunden des ZKB Asset Managements als auch an kleinere Privatanleger und digitale Selbstanleger. Letztere profitieren beim Kauf der neuen ETFs bei der Zürcher Kantonalbank dieses Jahr zudem von einem Erlass der Handelsgebühren (Courtagen).
Die neuen ETFs erfüllen hohe Standards für nachhaltige Anlagen – und verbinden so die Vorteile von ETFs und nachhaltigen Investitionen auf einzigartige Weise. Oder in den Worten des Leiters des ZKB Asset Managements: "Wir vereinen mit den neuen ETFs ein beliebtes und erfolgreiches Produkt, einen einzigartigen Ansatz und 100% Swissness in der Verwaltung."
Das sind die neuen Swisscanto ESGen ETF:
- Schweizer Aktienmarkt: «Swisscanto (CH) ESGen SDG Index Equity Switzerland ETF»
- Aktien Welt: «Swisscanto (IE) ESGen SDG Index Equity World UCITS ETF»
- Aktien USA: «Swisscanto (IE) ESGen SDG Index Equity USA UCITS ETF»
- Aktien Eurozone (EMU): «Swisscanto (IE) ESGen SDG Index Equity EMU UCITS ETF»