Die Rental Economy setzt auf die mehrfache Nutzung und das Teilen von Gütern. Dieses Modell fördert nicht nur Effizienz und Kosteneinsparungen, sondern auch einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Durch strukturelle und zyklische Treiber bietet die Verleihwirtschaft Anlegerinnen und Anlegern spannende Chancen auf Mehrrenditen.
Vom Lumpensammler zum Milliarden-Unternehmen
Ein Vorreiter der Rental Economy ist das US-Unternehmen Cintas. 1929 begann es mit dem Recycling von Stofflappen und hat sich seither zu einem Milliardenunternehmen entwickelt. Heute vermietet Cintas Arbeitskleidung, von Uniformen bis zur Spezialausrüstung für den Brandschutz. Es übernimmt auch deren Reinigung und Reparatur. 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von USD 9,6 Milliarden. Es bedient über eine Million Kunden in den USA, Kanada und Lateinamerika.
Die Rental Economy ist auch im Verleih von schwerem Gerät für den Bau stark vertreten. Hier beobachtet die Weltmarktführerin United Rentals in einer Präsentation zum zweiten Jahresquartal 2025, dass der US-Markt für gemietete Bau- und Industrieausrüstung zwischen 1997 und 2022 ein jährliches Investitionswachstum von im Schnitt 5,2% gesehen hat. Wie United Rentals weiter aufzeigte, hat das Marktwachstum für die Ausleihe von Baumaschinen hat die US-Bauausgaben in Infrastruktur (ohne Wohnimmobilien) während dieser Frist deutlich überrundet.
Markt für die Leihe von Baumaschinen wächst schneller als die Bauwirtschaft (Wachstum in %)

Trumps Politik – Motor für die Rental Economy?
Die Nachfrage nach gemieteter Ausrüstung wird durch mehrere Trends vorangetrieben. Dazu gehören der Ausbau von Infrastruktur und die Reindustrialisierung. In den USA plant die Regierung unter Donald Trump massive Investitionen in Infrastrukturprojekte sowie Steuererleichterungen für Unternehmen, die ihre Produktion zurück ins Land verlagern. Diese Massnahmen könnten die Nachfrage nach gemieteter Ausrüstung und Dienstleistungen weiter steigern.
Für Anlegerinnen und Anleger bietet die Rental Economy interessante Möglichkeiten. Unternehmen, die sich frühzeitig auf dieses Modell spezialisiert haben, können von der wachsenden Nachfrage profitieren und können neben Wachstumsperspektiven auch stabile Kapitalrenditen bieten. Die Rental Economy ist somit ein vielversprechender Teil der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und ein spannendes Feld für zukunftsorientierte Investments.
Rechtliche Hinweise:
Dieses Dokument dient ausschliesslich Informations- und Werbezwecken. Es stellt weder ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb von Produkten oder zum Bezug von Dienstleistungen dar, noch bildet es Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Wertentwicklungen und Renditen der Vergangenheit sowie Schätzungen bezüglich zukünftiger Wertentwicklungen, Renditen und Risiken sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Ohne schriftliche Genehmigung der Zürcher Kantonalbank dürfen dieses Dokument oder Informationen daraus nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden. © 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.

