Eine präzisere Diagnostik, individuellere Therapien und effizientere Abläufe: die Gesundheitsbranche wird smarter. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) verändern den Alltag sowohl in Kliniken als auch in der ambulanten Versorgung.
Dieser Wandel betrifft nicht nur Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Finanzwelt. Denn mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens entsteht ein dynamischer Wachstumsmarkt, der für langfristige Investitionen interessant ist.
Wachsende Nachfrage, knappe Ressourcen
Die Treiber hinter der steigenden Nachfrage: Die Bevölkerung wächst und die Menschen leben immer länger. Ältere Menschen leiden unter einem breiteren Spektrum an Krankheiten und benötigen häufigere und vielfältigere Behandlungen. Auch der Anstieg von chronischen Krankheiten wie Fettleibigkeit oder Diabetes sowie erhöhtes Gesundheitsbewusstsein steigern die Relevanz des Sektors. Zudem holen Schwellenländer in der Gesundheitsversorgung zunehmend auf.
Gleichzeitig steht das Gesundheitssystem weltweit unter Druck. Der Fachkräftemangel verschärft sich – bis 2030 könnten laut Schätzungen rund zehn Millionen qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Umso dringender braucht es neue Versorgungsmodelle und technologische Innovationen.
Steigende Gesundheitsausgaben
Pro-Kopf Gesundheitsausgaben in den USA nach Altersgruppen, in USD pro Person und Jahr, Daten per Mai 2025. (Quellen: Centers for Medicare & Medicaid Services (CMS), Kieger, Raiffeisen Schweiz Investment Advisory)
Smart Healthcare als Lösung
Neue Ansätze und Lösungen bietet Smart Healthcare. Sie nutzt moderne Technologien, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und effizienter zu gestalten. Dazu gehören neben KI auch digitale Plattformen, Telemedizin und neue Diagnosetechnologien.
Diese werden die Medizin revolutionieren, zum Beispiel mit Zell- oder personalisierten Krebstherapien. In der Diagnostik tragen Innovationen dazu bei, Patientinnen und Patienten besser und gezielter zu behandeln. So verspricht die Kombination von Gensequenzierung, Proteinanalyse und der Vergleich der Gesundheitsgeschichte eines Patienten mit anderen Patientendaten etwa eine geeignetere Therapieauswahl. Administrative Aufgaben werden automatisiert, sodass mehr Zeit für die Behandlung bleibt.
Ein stabiler Wachstumsmarkt für Investments
Der Gesundheitssektor gilt als konjunkturresistent. Gesundheit ist ein Grundbedürfnis – unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen. Für Investorinnen und Investoren bedeutet das: ein stabiles Investmentumfeld mit langfristigem Wachstumspotenzial.
Ein Blick auf den MSCI World Index bestätigt das: Die Kurse von Aktien im Gesundheitssektor sind in den letzten Jahren im Schnitt um 10,5 Prozent pro Jahr gestiegen – deutlich stärker als der Gesamtmarkt mit 8,5 Prozent. Zudem schwanken Gesundheitsaktien weniger stark als andere Branchenwerte.
Fazit: Zukunft gestalten und profitieren
Wer in Smart Healthcare investiert, setzt auf Unternehmen, die den technologischen Wandel in der Gesundheitsbranche vorantreiben und beteiligt sich so an einem der bedeutendsten Transformationsprozesse unserer Zeit. Smart Healthcare ist eines von neun Anlagethemen, welche die Raiffeisen-Expertinnen und -Experten als besonders vielversprechend einschätzen. Damit erhöhen Anlegerinnen und Anleger ihre Renditechancen und setzen zudem einen persönlichen Fokus im Portfolio.