Medtech: Wachstumssektor zwischen Langlebigkeit, Innovation und stabiler Nachfrage

Die Medizintechnologie zählt zu den spannendsten Wachstumsbranchen an den Finanzmärkten. Anders als viele zyklische Industrien, die von Konjunktur, Zinsen oder geopolitischen Entwicklungen abhängig sind, profitiert Medtech von langfristigen, kaum aufzuhaltenden Trends: eine alternde Gesellschaft, steigende Gesundheitsausgaben und technologische Innovation. Für Anleger eröffnet sich dadurch die Chance, in einen Sektor zu investieren, der defensive Stabilität mit hohem Wachstumspotenzial verbindet.

Demografie und Langlebigkeit als Treiber

Die demografische Entwicklung, die zu einer Zunahme der älteren Bevölkerung führt, ist einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Medizintechnologie. Laut Prognosen der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bereits Mitte der 2030er-Jahre deutlich altern. Dann wird die Zahl, der über 80-Jährigen erstmals die Zahl der Neugeborenen übersteigen. Mit einer wachsenden Zahl älterer Menschen steigt auch die Häufigkeit chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Leiden oder Gelenkverschleiss. Parallel dazu gewinnt das Thema Langlebigkeit an Bedeutung. Dabei geht es nicht nur um eine höhere Lebenserwartung, sondern auch um ein gesünderes und aktiveres Altern. Langlebigkeit ist somit ein Megatrend, der Medizin, Konsum und Technologie verbindet und dadurch neue Möglichkeiten eröffnet.

Innovation als Wachstumsbeschleuniger

Die Medtech-Industrie gehört zu den innovativsten Branchen überhaupt. Technologien wie Robotik, künstliche Intelligenz, 3D-Druck, von denen die Medtech-Industrie Gebrauch macht, verändern Diagnose und Therapie fundamental. Unternehmen wie Intuitive Surgical, das Operationsroboter herstellt, oder Abbott Laboratories, das Blutzuckermesssysteme herstellt, prägen den Alltag von Millionen von Patientinnen und Patienten.
Auch die Digitalisierung verleiht der Medizintechnologie zusätzlichen Rückenwind. Vernetzte Geräte, Wearables wie smarte Uhren oder Ringe, Insulinpumpen und Herzsensoren sind längst im Alltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten der Prävention und Behandlung.

Defensive Stärke an den Märkten

Für Anleger ist Medtech nicht nur ein Wachstumssektor, sondern auch ein stabiler Anker im Portfolio. Gesundheit ist ein Grundbedürfnis, das unabhängig von Konjunktur und Zinsen nachgefragt wird. Dies zeigte sich zuletzt in der relativen Widerstandskraft des Sektors: Während der MSCI World in den vergangenen 15 Jahren stark von den Technologiewerten getrieben war, entwickelte sich der Healthcare-Sektor weniger wechselhaft und erzielte eine überdurchschnittliche risikoadjustierte Rendite.
 

ZVG
Quelle: ZVG

Tracker-Zertifikat Migros Bank Global Medtech Select

Mit dem neu lancierten AMC Migros Bank Global Medtech Select erhalten Anlegerinnen und Anleger einen strukturierten Zugang zu einem der spannendsten Wachstumssektoren der Welt. Das Portfolio umfasst rund 17 börsennotierte Unternehmen, die auf Basis eines regelbasierten Prozesses ausgewählt werden. Dabei stehen Branchen- und Innovationsführerschaft, eine stabile Umsatz- und Gewinnentwicklung sowie eine solide Bilanzstruktur im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei einer ausgewogenen regionalen Verteilung und Diversifikation über verschieden Subsegmente von Medizinausrüstung und chirurgischen Instrumenten bis hin zu Verbrauchsmaterialien. 

Alcon und Ypsomed als Teil des Portfolios

Ein Beispiel der Unternehmen im Medtech-Basket ist Alcon, ein weltweit führender Anbieter im Bereich der Augenheilkunde. Das Unternehmen hilft mit seinen Produkten Menschen, dass sie besser sehen können. Sei es durch moderne Lösungen für Katarakt-Operationen oder durch innovative Kontaktlinsen. Gerade die alternde Bevölkerung sorgt dafür, dass die Nachfrage nach Augenchirurgie stetig steigt. Zudem sorgt die kontinuierliche Einführung innovativer Linsen und Pflegemittel dafür, dass Alcon vom wachsenden globalen Markt für Sehhilfen profitiert. So verbindet das Unternehmen Spitzentechnologie mit einer breiten, stabilen Nachfrage. Eine Kombination, die Alcon zu einem attraktiven Titel im Medtech-Basket macht.

Die internationale Ausrichtung des Portfolios wird mitunter durch Ypsomed ergänzt. Das Unternehmen entwickelt und produziert seit über 40 Jahren Injektions- und Infusionssysteme wie Pen-Injektoren, Autoinjektoren und tragbare Geräte für die Selbstmedikation. Ypsomed ist ein verlässlicher Partner der Pharma- und Biotechbranche und profitiert stark vom Trend zu Selbstmedikation und personalisierter Medizin. Anders als klassische Pharmaunternehmen stellt Ypsomed keine Medikamente her, sondern konzentriert sich auf die Technologie seiner Produkte und auf enge Partnerschaften mit internationalen Pharmafirmen. Die Lösungen des Unternehmens lassen sich nahtlos in digitale Gesundheitsangebote integrieren. Dadurch wird die Behandlung chronischer Erkrankungen erleichtert und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert.

Chancen und Risiken

Die langfristigen Perspektiven für Medtech bleiben attraktiv. Treiber wie Demografie, Innovation und steigende Gesundheitsausgaben sorgen für ein langfristig strukturelles Wachstum. Zusätzlich investieren viele Schwellenländer grosse Summen in den Ausbau ihrer Gesundheitsinfrastruktur, was die globale Nachfrage weiter verstärkt. Risiken zeigen sich vor allem im regulatorischen Umfeld. Preisregulierungen durch Krankenkassen, Kostendruck im öffentlichen Gesundheitswesen oder verschärfte Zulassungsvorschriften können die Gewinnmargen belasten. 

Fazit: Sektor mit doppeltem Potenzial

Für Anleger, die auf langfristige Trends setzen, gehört Medtech zu den attraktivsten Sektoren am Markt. Er verbindet defensive Stabilität mit attraktiven Wachstumsperspektiven – eine Mischung, die im aktuellen Umfeld besonders geschätzt wird. Die steigende Lebenserwartung, die wachsende Bedeutung von Longevity-Produkten sowie die Digitalisierung der Medizin schaffen ein Umfeld, in dem führende Medtech-Unternehmen auch in Zukunft solide wachsen dürften.

Wer auf diesen Sektor setzt, investiert nicht nur in medizinische Innovation, sondern trägt zugleich zu einem gesellschaftlichen Grundbedürfnis bei, nämlich bessere Gesundheit und höhere Lebensqualität. Einen direkten Zugang dazu bietet das Tracker-Zertifikat Migros Bank Global Medtech Select, dass ein konzentriertes und diversifiziertes Portfolio führender Unternehmen aus dem Sektor abbildet.