Die Kolumne "Gopfried Stutz" erschien zuerst im 

Was können Anlegerinnen und Anleger von 2020 erwarten? Ich wiederhole hier, was ich Anfang Dezember 2019 dazu geschrieben habe: 

- Eine Rezession ist unwahrscheinlich (Credit Suisse)
- Keine Rezession in Sicht (ZKB)
- Eine Rezession liesse sich vermeiden, die Risiken sind aber deutlich gestiegen (Aberdeen Standard Investment)
- Die US-Wirtschaft schrammt 2020 an einer Rezession vorbei (St. Galler KB)
- Die Weltwirtschaft dürfte 2020 leicht stärker wachsen (Goldman Sachs)
- Die Weltwirtschaft wird 2020 schwächer wachsen (ZKB)

Meine Wenigkeit wagte auch eine Aussage: "Wieso ich an den «Schwarzen Schwan glaube", war der Titel der besagten Kolumne. Leider habe ich recht bekommen. Der Schwarze Schwan beschreibt in Anlehnung an den Bestseller des libanesischen Philosophen Nassim Taleb ein Ereignis, das sich nicht voraussagen lässt und die Welt in ihren Grundfesten erschüttert.

Die genannten Prognosen sind Makulatur und nützten keinem etwas. Das hält aber gewisse Geldhäuser nicht davon ab, erneut die Kristallkugel zu bemühen. In der ersten März-Woche korrigierte die Credit Suisse ihre Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft von 1,4 auf 1 Prozent. Und letzte Woche schrieb nun die Grossbank, eine Rezession in der Schweiz liesse sich nicht vermeiden – selbst wenn es gelänge, die Infektionsrate mit den heute ergriffenen Massnahmen des Bundesrats und deren disziplinierter Umsetzung durch die Bevölkerung abzudämpfen. In diesem positiven Szenario sollte sich der Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) in der Schweiz auf etwa 0,5 Prozent begrenzen lassen.

Auch Swiss Life lässt sich zu einer Prognose hinreissen und prophezeit für die Schweiz ein BIP-Wachstum von minus 1,3 Prozent. Die UBS rechnet mit minus drei Prozent, die ZKB mit minus vier Prozent.

Sympathischer erscheint mir da die St. Galler Kantonalbank, die am letzten Mittwoch ihre Medienkonferenz ganz zeitgemäss als Telefonkonferenz abgehalten hat. "Der Fall in die Rezession ist unvermeidlich", sagte Anlagechef Thomas Stucki. Es sei aber bei den gegebenen Umständen müssig, den Rückgang der Wirtschaftsleistung beziffern zu wollen.

Warum geben Banken Prognosen ab, wenn sie doch selber wissen, dass sie es nicht wissen? Tun sie es, weil man das von ihnen erwartet, also gewissermassen contre coeur? Oder tun sie es, damit ihr Name in der Zeitung steht und der Leser nach ein paar Wochen eh nicht mehr weiss, was da gesagt wurde?

Eine mögliche Antwort liefert Klaus W. Wellershoff in seinem Buch "Plädoyer für eine bescheidenere Ökonomie": "Die grosse mediale Aufmerksamkeit erlaubt, den eigenen Bekanntheitsgrad zu stärken und ganz nebenbei noch andere Botschaften an die interessierte Öffentlichkeit abzusetzen."

Zum Schluss noch der tschechische Ökonom Tomas Sedlacek: "In der griechischen Mythologie hatten wir die Orakel. Heute haben wir die Ökonomen."

 

Noch kein Trading-Konto?

  • Nur 29 Franken Courtage pro Online-Trade
    • ob Aktien, Fonds, Anleihen oder Strukturierte Produkte
    • Zugang zu allen wichtigen Börsenplätzen weltweit
  • Gratis Realtime-Kurse im Wert von 1'298 Franken pro Jahr (ab Depotwert 20'000 Franken)
  • Auf Wunsch telefonische Beratung

Mehr erfahren...